(Victron Energy) Cerbo GX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 99: Zeile 99:
 
|-
 
|-
 
|Analog Input||AI2A
 
|Analog Input||AI2A
|rowspan="4"|Winderstandssensoranschluss Vermutung: Anschluss fuer veraenderliche Widerstaende
+
|rowspan="4"|Widerstandssensoranschluss Vermutung: Anschluss fuer veraenderliche Widerstaende
 
|-
 
|-
 
|Analog Input||AI2B
 
|Analog Input||AI2B

Version vom 3. April 2022, 18:02 Uhr

Allgemeines

Auf dieser Seite beschreibe ich die Inbetriebnahme eines victron energy Cerbo GX als Bestandteil einer PV-Speicheranlage mit einem victron energy Multiplus II und einem (mehreren) Pylontech US2000. Zum Zeitpunkt an dem ich diese Seite angefangen habe ist der CerboGX für mich absolutes Neuland. Daher beschreibe ich mein Vorgehen Schritt für Schritt so wie vorgehe und nicht retrospektiv.

Startpunkt

Um ein Wenig Klarheit zu gewinnen ist das Studium des Handbuches eine gute Idee. Auf Seite 6 (von 89) findet sich folgende Grafik mit zentraler Aussagekraft.

CerboGX Peripherie

Diese gibt zwar noch keinen Aufschluss darüber wie und wann die einzelnen Anschluesse zu benutzen sind, aber man bekommt schon einen recht guten Eindruck was der Cerbo GX so alles kann.

Anschluesse im Detail

Zur Beschreibung benutze ich die Bezeichnungen Front-, Rueck-, Ober-, Unter-, rechte und linke Seite.

Links ist einfach. Diese Seite ist ohne Anschluesse, oder Aehnliches.

Rechts ist nur ein Aufkleber mit der Firmen-Adresse und der FCC-ID: 2AATL-6223E-UUD und diese bezieht sich auf das WLAN-BT-Modul.

Frontseite

CerboGX Front

Die Frontseite ist auch unspektakulaer.

Neben den beiden Status-Leuchten (LED:-) fuer den WiFi Access Point und die Bluetooth Verbindung, deren Bedeutung freundlicherweise auf der Front mit abgedruckt ist findet man neben einem Barcode nur noch Hinweise auf Anschlussbelegungen, die sich auf die Oberseite, bzw. Unterseite beziehen.

Oberseite

CerboGX Oberseite

Anschluesse (rechts nach links)
Ethernet NIC1 Vermutung: "Normaler" Ethernet-Netzwerkanschluss
VE.Direct1 VED1 Den VE.Direct-Anschluessen (Victron Energy Direkt) gehe ich spaeter auf die Spur.
VE.Direct2 VED2
VE.Direct3 VED3
HDMI HDMI1 Vermutung: "Normaler" HDMI-Anschluss fuer einen Monitor
USB USB1 Vermutung: Im Unterschied zu den Symbolen von USB2 und USB3 soll darauf hingewiesen werden, dass es sich hier um den Touchanschluss und die Spannungsversorgung des GX Touch 50 handelt. Die weitere Beschreibung in der Uebersicht (s.o.) laesst aber vermuten, dass es sich um 3 "normale" USB-Ports handelt.

Jemand der das GX Touch 50 besitzt, kann ja mal testen und kommentieren, ob es auch am USB2 oder USB3 funktioniert.

USB USB2 Vermutung: "Normaler" USB-Anschluss
USB USB3
VE.Bus VEB1 Vermutung: RJ-45 Anschluss für einen VE Multiplus-II oder andere ...; Ein Terminator scheint an diesem Anschluss nicht notwendig.
VE.Bus VEB2
VE.Can VEC1 Vermutung: RJ-45 Anschluss für einen Skylla Battery Charger, RS Inverter (Wechselrichter), MPPT (Maximum Power Point Tracker), Lynx Shunt (Nebenschlusswiderstand) und NMEA2000-Adapter (GPS); An diesem Anschluss ist ein Terminator (Im Lieferumfang des Cerbo GX) notwendig. Das Kabel wird mit VE.Can RJ-45 bezeichnet.
VE.Can VEC2
BMS-Can BMSC1 Zum Anschluss eines Victron kompatiblen Batterie Management Systems. An diesem Anschluss ist ein Terminator (Im Lieferumfang des Cerbo GX) notwendig. Das Kabel zum Anschluss wird mit BMS-Can Type A oder B bezeichnet.
BMS-Can BMSC2

Die Kurzbezeichnungen habe ich selbst festgelegt um schnell und eindeutig einen Port beschreiben zu koennen.

Unterseite

CerboGX Unterseite

Anschluesse (rechts nach links)
Spannungsversorgung PI1 Power IN: Spannung: 8-70V DC; Stromstaerke: ?; Hinweis: Fehlerquelle Anschaltreihenfolge (s.u.)
Relay1 REL1 Vermutung: Anschluss eines Relais zum (An/Aus-)Schalten von Generatoren, Sirenen, ...; Spannung, Strom ? (s.u.)
Relay2 REL2
Digital Input DI1A Door Alarm Tueralarm (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Digital Input DI1B Bilge Pump Tauchpumpe-Yacht (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Digital Input DI1C Bilge Alarm Wasserstandalarm-Yacht (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Digital Input DI1D Burgler Alarm Einbruch-/Rauch-/Feuer-/CO2-Alarm (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Analog Input AI1A Temperatursensoranschluss Vermutung: Anschluss fuer PT100/PT1000
Analog Input AI1B
Analog Input AI1C
Analog Input AI1D
Analog Input AI2A Widerstandssensoranschluss Vermutung: Anschluss fuer veraenderliche Widerstaende
Analog Input AI2B
Analog Input AI2C
Analog Input AI2D

Request for Comments


Kommentar hinzufügen
TippvomTibb freut sich über alle Kommentare. Sofern du nicht anonym bleiben möchtest, registriere dich bitte oder melde dich an.