(Victron Energy) Cerbo GX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 118: Zeile 118:
  
 
=Erster Start=
 
=Erster Start=
 +
==Nur Strom HDMI und USB-Tastatur und USB-Maus==
 
Um jetzt mal einen kleinen Erfolg zu haben, sollte der Anschluss eines HDMI-Monitors und einer Spannungsversorgung genuegen.
 
Um jetzt mal einen kleinen Erfolg zu haben, sollte der Anschluss eines HDMI-Monitors und einer Spannungsversorgung genuegen.
  
Zeile 262: Zeile 263:
  
 
Der http-RemoteConsole-Zugang liefert das gleiche Bild wie der HDMI-Ausgang und gibt auch noch einen Hinweis zu den Bedientasten, die mit einer angeschlossenen USB-Tastatur zur Verfuegung stehen.  
 
Der http-RemoteConsole-Zugang liefert das gleiche Bild wie der HDMI-Ausgang und gibt auch noch einen Hinweis zu den Bedientasten, die mit einer angeschlossenen USB-Tastatur zur Verfuegung stehen.  
 +
 
Wer kein Touch hat, koennte darueber nachdenken eine kleine ATMEL/PIC-Tastatur mit den 7 Tasten anzuschliessen.
 
Wer kein Touch hat, koennte darueber nachdenken eine kleine ATMEL/PIC-Tastatur mit den 7 Tasten anzuschliessen.
 +
 +
[[Datei:CerboGX RemoteConsole Startseite.png|800px]]
 +
 +
Schade. Das Ganze ist irgendwie eine VNC-Schnittstelle und doch eine wenig zaeh in der Bendienung. Da haette ich mir EINE nuechterne HTML-Seite gewuenscht.
 +
 +
=Die Menuestruktur im Ueberblick=
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|Device List
 +
|-
 +
|Notifications
 +
|-
 +
|Settings
 +
|-
 +
|}
 +
 +
Notifications
 +
Settings
 +
 +
  
 
==Request for Comments==
 
==Request for Comments==
  
 
<comments />
 
<comments />

Version vom 9. April 2022, 14:30 Uhr

Allgemeines

Auf dieser Seite beschreibe ich die Inbetriebnahme eines victron energy Cerbo GX als Bestandteil einer PV-Speicheranlage mit einem victron energy Multiplus II und einem (mehreren) Pylontech US2000. Zum Zeitpunkt an dem ich diese Seite angefangen habe ist der CerboGX für mich absolutes Neuland. Daher beschreibe ich mein Vorgehen Schritt für Schritt so wie vorgehe und nicht retrospektiv.

Startpunkt

Um ein Wenig Klarheit zu gewinnen ist das Studium des Handbuches eine gute Idee. Auf Seite 6 (von 89) findet sich folgende Grafik mit zentraler Aussagekraft.

CerboGX Peripherie

Diese gibt zwar noch keinen Aufschluss darüber wie und wann die einzelnen Anschluesse zu benutzen sind, aber man bekommt schon einen recht guten Eindruck was der Cerbo GX so alles kann.

Anschluesse im Detail

Zur Beschreibung benutze ich die Bezeichnungen Front-, Rueck-, Ober-, Unter-, rechte und linke Seite.

Links ist einfach. Diese Seite ist ohne Anschluesse, oder Aehnliches.

Rechts ist nur ein Aufkleber mit der Firmen-Adresse und der FCC-ID: 2AATL-6223E-UUD und diese bezieht sich auf das WLAN-BT-Modul.

Frontseite

CerboGX Front

Die Frontseite ist auch unspektakulaer.

Neben den beiden Status-Leuchten (LED:-) fuer den WiFi Access Point und die Bluetooth Verbindung, deren Bedeutung freundlicherweise auf der Front mit abgedruckt ist findet man neben einem Barcode nur noch Hinweise auf Anschlussbelegungen, die sich auf die Oberseite, bzw. Unterseite beziehen.

Oberseite

CerboGX Oberseite

Anschluesse (rechts nach links)
Ethernet NIC1 Vermutung: "Normaler" Ethernet-Netzwerkanschluss
VE.Direct1 VED1 Den VE.Direct-Anschluessen (Victron Energy Direkt) gehe ich spaeter auf die Spur.
VE.Direct2 VED2
VE.Direct3 VED3
HDMI HDMI1 Vermutung: "Normaler" HDMI-Anschluss fuer einen Monitor
USB USB1 Vermutung: Im Unterschied zu den Symbolen von USB2 und USB3 soll darauf hingewiesen werden, dass es sich hier um den Touchanschluss und die Spannungsversorgung des GX Touch 50 handelt. Die weitere Beschreibung in der Uebersicht (s.o.) laesst aber vermuten, dass es sich um 3 "normale" USB-Ports handelt.

Jemand der das GX Touch 50 besitzt, kann ja mal testen und kommentieren, ob es auch am USB2 oder USB3 funktioniert.

USB USB2 Vermutung: "Normaler" USB-Anschluss
USB USB3
VE.Bus VEB1 Vermutung: RJ-45 Anschluss für einen VE Multiplus-II oder andere ...; Ein Terminator scheint an diesem Anschluss nicht notwendig.
VE.Bus VEB2
VE.Can VEC1 Vermutung: RJ-45 Anschluss für einen Skylla Battery Charger, RS Inverter (Wechselrichter), MPPT (Maximum Power Point Tracker), Lynx Shunt (Nebenschlusswiderstand) und NMEA2000-Adapter (GPS); An diesem Anschluss ist ein Terminator (Im Lieferumfang des Cerbo GX) notwendig. Das Kabel wird mit VE.Can RJ-45 bezeichnet.
VE.Can VEC2
BMS-Can BMSC1 Zum Anschluss eines Victron kompatiblen Batterie Management Systems. An diesem Anschluss ist ein Terminator (Im Lieferumfang des Cerbo GX) notwendig. Das Kabel zum Anschluss wird mit BMS-Can Type A oder B bezeichnet.
BMS-Can BMSC2

Die Kurzbezeichnungen habe ich selbst festgelegt um schnell und eindeutig einen Port beschreiben zu koennen.

USB

In der Uebersicht sind die 3 USB-Ports nicht unterschieden und koennen wohl mit einem GX GSM-Modul, einem RS485-Interface, einem USB-Hub, einem WIFI-Dongle, einem Keyboard (!), einem GPS-Modul oder einem MemoryStick verbunden werden. In der Bedienungsanleitung wird mehrfach darauf hingewiesen, dass der USB1 nur zur Spannungsversorgung eines GX Touch 50 oder 70 dienen kann. Eine Nutzung wird ausdrücklich mit "keine Daten" betont. Was dabei aber unklar bleibt ist wie die Touch Funktion des GX Touch angebunden ist, wenn nicht per USB (BT?). Wenn jemand einen GX Touch hat kann das bitte mal ausprobieren und mir Neuigkeiten mitteilen.

Unterseite

CerboGX Unterseite

Anschluesse (rechts nach links)
Spannungsversorgung PI1 Power IN: Spannung: 8-70V DC; Stromstaerke: ?; Hinweis: Fehlerquelle Anschaltreihenfolge (s.u.)
Relay1 REL1 Vermutung: Anschluss eines Relais zum (An/Aus-)Schalten von Generatoren, Sirenen, ...; Spannung, Strom ? (s.u.)
Relay2 REL2
Digital Input DI1A Door Alarm Tueralarm (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Digital Input DI1B Bilge Pump Tauchpumpe-Yacht (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Digital Input DI1C Bilge Alarm Wasserstandalarm-Yacht (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Digital Input DI1D Burgler Alarm Einbruch-/Rauch-/Feuer-/CO2-Alarm (5V max. galvanisch nicht getrennt)
Analog Input AI1A Temperatursensoranschluss Vermutung: Anschluss fuer PT100/PT1000
Analog Input AI1B
Analog Input AI1C
Analog Input AI1D
Analog Input AI2A Widerstandssensoranschluss Vermutung: Anschluss fuer veraenderliche Widerstaende
Analog Input AI2B
Analog Input AI2C
Analog Input AI2D
Button BUT1 WIFI- und Bluetooth-Knopf (Bueroklammer;-) zum Ein-/Aus-Schalten und zum Zuruecksetzen. Bedienung/Wirkung noch unklar (s.u.)
SDCard SDC1 MicroSDCard-Slot um Firmware-Updates durchzufuehren und um Logdateien abzuspeichern.

Erster Start

Nur Strom HDMI und USB-Tastatur und USB-Maus

Um jetzt mal einen kleinen Erfolg zu haben, sollte der Anschluss eines HDMI-Monitors und einer Spannungsversorgung genuegen.

USB-Tastatur funktioniert. Die Tasten < ^ > v dienen der Navigation. Mit der Entertaste wird selektiert. Mit der Leertaste wird ausgewaehlt und mit der ESC-Taste wir zurueckgesprungen und die Uebersichten gewechselt. Ein USB-Keyboard-Simulator oder auch ein Touch-Adapter koennen so leicht angeschlossen werden.

USB-Maus funktioniert, aber irgendwie nicht zuverlaessig. Einen wirklichen Nutzen habe ich noch nicht erkannt.

Mit Ethernet-Verbindung

Die Ethernetverbindung habe ich exklusiv an einen freien Ethernet-Port meines Rechners gehaengt. Ein Cross-Over-Kabel war nicht erforderlich.

tcpdump 1
 1 worker:/home/chris # tcpdump -i eth0
 2 tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
 3 listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
 4 19:51:28.703392 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
 5 19:51:33.713435 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
 6 19:51:34.521949 IP 169.254.6.47.59148 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
 7 19:51:37.103446 IP6 fe80::c02c:48ff:fed7:75d > ipv6-allrouters: ICMP6, router solicitation, length 16
 8 19:51:37.103446 IP6 fe80::c261:9aff:feb0:3938 > ipv6-allrouters: ICMP6, router solicitation, length 16
 9 19:51:38.723514 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
10 19:51:44.551540 IP 169.254.6.47.34022 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
11 19:51:54.580394 IP 169.254.6.47.60208 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
12 19:52:04.610618 IP 169.254.6.47.40497 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
13 19:52:10.383842 IP6 fe80::c261:9aff:feb0:3938 > ipv6-allrouters: ICMP6, router solicitation, length 16
14 19:52:10.383883 IP6 fe80::c02c:48ff:fed7:75d > ipv6-allrouters: ICMP6, router solicitation, length 16
15 19:52:14.641994 IP 169.254.6.47.41092 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
16 19:52:24.672962 IP 169.254.6.47.59292 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
17 19:52:34.704451 IP 169.254.6.47.41694 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
18 19:52:43.754352 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
19 19:52:44.733395 IP 169.254.6.47.49291 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
20 19:52:48.704389 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
21 19:52:53.704451 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
22 19:52:54.764505 IP 169.254.6.47.36447 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
23 19:52:58.704468 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
24 19:53:03.714567 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
25 19:53:04.795759 IP 169.254.6.47.34307 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
26 19:53:08.714598 IP 0.0.0.0.bootpc > 255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38 (oui Unknown), length 548
27 19:53:14.826083 IP 169.254.6.47.48869 > 239.2.1.1.lot105-ds-upd: UDP, length 394
28 19:53:20.144717 IP6 fe80::c02c:48ff:fed7:75d > ipv6-allrouters: ICMP6, router solicitation, length 16
tcpdump 2
 1 worker:/home/chris # tcpdump -ni eth0
 2 tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
 3 listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
 4 20:02:16.563227 IP 169.254.6.47.60887 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
 5 20:02:26.596072 IP 169.254.6.47.46495 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
 6 20:02:36.626375 IP 169.254.6.47.42373 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
 7 20:02:46.657353 IP 169.254.6.47.55749 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
 8 20:02:56.686632 IP 169.254.6.47.59181 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
 9 20:03:06.739099 IP 169.254.6.47.40738 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
10 20:03:13.772481 IP 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38, length 548
11 20:03:16.770228 IP 169.254.6.47.40909 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
12 20:03:18.722485 IP 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38, length 548
13 20:03:23.722555 IP 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38, length 548
14 20:03:26.801331 IP 169.254.6.47.47704 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
15 20:03:28.712682 IP 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38, length 548
16 20:03:33.712683 IP 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38, length 548
17 20:03:36.832274 IP 169.254.6.47.53830 > 239.2.1.1.2053: UDP, length 394
18 20:03:38.722730 IP 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from c0:61:9a:b0:39:38, length 548

Zwei Dinge fallen auf:

- Der Cerbo GX sucht einen DHCP-Server
- Der Cerbo GX schickt eine UDP-Packet an eine reservierte Multicast-Adresse. (224.0.0.0 ~ 239.255.255.255 (224.0.0.0/4) reserved for multicast addresses. RFC 3171)
nmap
 1 nmap -v -A 192.168.138.2
 2 Starting Nmap 7.70 ( https://nmap.org ) at 2022-04-09 11:25 CEST
 3 NSE: Loaded 148 scripts for scanning.
 4 NSE: Script Pre-scanning.
 5 Initiating NSE at 11:25
 6 Completed NSE at 11:25, 0.00s elapsed
 7 Initiating NSE at 11:25
 8 Completed NSE at 11:25, 0.00s elapsed
 9 Initiating ARP Ping Scan at 11:25
10 Scanning 192.168.138.2 [1 port]
11 Completed ARP Ping Scan at 11:25, 0.24s elapsed (1 total hosts)
12 Initiating Parallel DNS resolution of 1 host. at 11:25
13 Completed Parallel DNS resolution of 1 host. at 11:25, 0.01s elapsed
14 Initiating SYN Stealth Scan at 11:25
15 Scanning 192.168.138.2 [1000 ports]
16 Discovered open port 80/tcp on 192.168.138.2
17 Completed SYN Stealth Scan at 11:25, 1.28s elapsed (1000 total ports)
18 Initiating Service scan at 11:25
19 Scanning 1 service on 192.168.138.2
20 Completed Service scan at 11:26, 6.02s elapsed (1 service on 1 host)
21 Initiating OS detection (try #1) against 192.168.138.2
22 adjust_timeouts2: packet supposedly had rtt of -175774 microseconds.  Ignoring time.
23 adjust_timeouts2: packet supposedly had rtt of -175774 microseconds.  Ignoring time.
24 Retrying OS detection (try #2) against 192.168.138.2
25 Retrying OS detection (try #3) against 192.168.138.2
26 adjust_timeouts2: packet supposedly had rtt of -175326 microseconds.  Ignoring time.
27 adjust_timeouts2: packet supposedly had rtt of -175326 microseconds.  Ignoring time.
28 Retrying OS detection (try #4) against 192.168.138.2
29 adjust_timeouts2: packet supposedly had rtt of -150638 microseconds.  Ignoring time.
30 adjust_timeouts2: packet supposedly had rtt of -150638 microseconds.  Ignoring time.
31 Retrying OS detection (try #5) against 192.168.138.2
32 NSE: Script scanning 192.168.138.2.
33 Initiating NSE at 11:26
34 Completed NSE at 11:26, 2.38s elapsed
35 Initiating NSE at 11:26
36 Completed NSE at 11:26, 0.00s elapsed
37 Nmap scan report for 192.168.138.2
38 Host is up (0.00033s latency).
39 Not shown: 997 closed ports
40 PORT     STATE    SERVICE    VERSION
41 22/tcp   filtered ssh
42 80/tcp   open     http       Hiawatha httpd 10.3
43 | http-methods: 
44 |_  Supported Methods: HEAD POST
45 |_http-title: Remote Console on LAN
46 9001/tcp filtered tor-orport
47 MAC Address: C0:61:9A:B0:39:38 (Unknown)
48 No exact OS matches for host (If you know what OS is running on it, see https://nmap.org/submit/ ).
49 TCP/IP fingerprint:
50 OS:SCAN(V=7.70%E=4%D=4/9%OT=80%CT=1%CU=37526%PV=Y%DS=1%DC=D%G=Y%M=C0619A%TM
51 OS:=6251513B%P=x86_64-suse-linux-gnu)SEQ(SP=106%GCD=1%ISR=10B%TI=Z%CI=Z%TS=
52 OS:A)SEQ(SP=106%GCD=1%ISR=10B%TI=Z%CI=Z%II=I%TS=A)OPS(O1=M582ST11NW7%O2=M58
53 OS:2ST11NW7%O3=M582NNT11NW7%O4=M582ST11NW7%O5=M582ST11NW7%O6=M582ST11)WIN(W
54 OS:1=FB34%W2=FB34%W3=FB34%W4=FB34%W5=FB34%W6=FB34)ECN(R=Y%DF=Y%T=40%W=FD5C%
55 OS:O=M582NNSNW7%CC=Y%Q=)T1(R=Y%DF=Y%T=40%S=O%A=S+%F=AS%RD=0%Q=)T2(R=N)T3(R=
56 OS:N)T4(R=Y%DF=Y%T=40%W=0%S=A%A=Z%F=R%O=%RD=0%Q=)T5(R=Y%DF=Y%T=40%W=0%S=Z%A
57 OS:=S+%F=AR%O=%RD=0%Q=)T6(R=Y%DF=Y%T=40%W=0%S=A%A=Z%F=R%O=%RD=0%Q=)T7(R=Y%D
58 OS:F=Y%T=40%W=0%S=Z%A=S+%F=AR%O=%RD=0%Q=)U1(R=Y%DF=N%T=40%IPL=164%UN=0%RIPL
59 OS:=G%RID=G%RIPCK=G%RUCK=G%RUD=G)IE(R=Y%DFI=N%T=40%CD=S)

Es sind 3 Dienste am CerboGX erreichbar: SSH (22), HTTP (80) und ??? (9001)


Der http-Zugriff ergibt erst mal eine Fehlermeldung.

CerboGX RemoteConsole Error.png

Der http-RemoteConsole-Zugang liefert das gleiche Bild wie der HDMI-Ausgang und gibt auch noch einen Hinweis zu den Bedientasten, die mit einer angeschlossenen USB-Tastatur zur Verfuegung stehen.

Wer kein Touch hat, koennte darueber nachdenken eine kleine ATMEL/PIC-Tastatur mit den 7 Tasten anzuschliessen.

CerboGX RemoteConsole Startseite.png

Schade. Das Ganze ist irgendwie eine VNC-Schnittstelle und doch eine wenig zaeh in der Bendienung. Da haette ich mir EINE nuechterne HTML-Seite gewuenscht.

Die Menuestruktur im Ueberblick

Device List
Notifications
Settings

Notifications Settings


Request for Comments


Kommentar hinzufügen
TippvomTibb freut sich über alle Kommentare. Sofern du nicht anonym bleiben möchtest, registriere dich bitte oder melde dich an.