(Victron Energy) Venus OS

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Images

Die Images (CerboGX, RasPi u.a.) findet man unter https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/release/images/

oder hier https://professional.victronenergy.com/downloads/firmware/


Die 'swu'-Varianten beziehen sich vermutlich auf SWUpdate https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/release/images/

Die 'large'-Varianten beinhalten zusaetzlich den Node-RED- und SignalK-Support.


Hinweise: https://stackoverflow.com/questions/68895797/swupdate-error-no-suitable-swu-image-found


VenusOS mit QEMU

Das waere zum Testen eine Erleichterung. So richtig gefunden habe ich zu dem Thema nichts verwertbares. Ein Versuch ist hier dokumentiert.

Zum Einlesen. https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2014/04/raspberry-pi-emulieren/

Mein aktueller QEMU ist die Version 5.2.0.

qemu-system-arm --help
QEMU emulator version 5.2.0 (SUSE Linux Enterprise 15)
Copyright (c) 2003-2020 Fabrice Bellard and the QEMU Project developers
usage: qemu-system-arm [options] [disk_image]

'disk_image' is a raw hard disk image for IDE hard disk 0

Mit

qemu-system-arm -machine help

erhaelt man eine Uebersicht ueber die unterstuetzten Hardwareplatformen. Mit raspi2(b) koennte es klappen, raspi3 und raspi4 werden (noch) nicht unterstuertzt.

Die einfachste Startvariante (ohne Optionen) waere neben der Maschine einfach noch ein Diskimage anzugeben.

Mal mit 2020-02-13-raspbian-buster in /opt/QEMU/Buster probieren.

4/8/16 GB SDCard erzeugen;-)

dd if=/dev/irgendein.img bs=1024 count=16777216

oder

qemu-img create noobliteqemu.img 16G 

Die beiden Ergebnisse von 'dd' und 'qemu-img' habe ich noch nicht verglichen. qemu-img ist viel maechtiger. dd und andere Befehle wie compare, convert, check, ... sind in qemu-img als subcommand integriert. Die unterstuetzten Formate lassen erahnen was mit qemu-img noch alles moeglich ist (Stichwort: VirtualBox, vmware).

Supported formats: blkdebug blklogwrites blkverify bochs cloop compress copy-on-read dmg file ftp ftps gluster host_cdrom host_device http https iscsi iser luks nbd nfs null-aio null-co nvme qcow qcow2 qed quorum raw rbd replication sheepdog ssh throttle vdi vhdx vmdk vpc vvfat

Ich war zu voreilig. Das Anlegen einer virtuellen SD-Karte benoetigt man nur wenn man das "Image" in Form einer Dateisammlung vorliegen hat. Im Falle 'buster' steckt in dem zip das img drin. Diese z.B. 2020-02-13-raspbian-buster.img beinhaltet alles was man braucht. In ihm stecken 2 Partitionen (boot und root), die man nach dem Erstellen des LOOP-Devices auch beide mounten kann/muss.

Zuerst mal nur losetup eingeben um eine freie Loop-Device-Nummer zu finden.

losetup -P /dev/loopX 2020-02-13-raspbian-buster.img   (X = Nummer eines freies LOOP-Device)
fdisk /dev/loopX

zeigt die 2 Partitionen.

mount /dev/loopXp1 /mnt/sdcard_boot
mount /dev/loopXp2 /mnt/sdcard_root
losetup -d /dev/loopX

Anmerkungen:

Beim Anlegen des Loop-Device gibt man am besten die Option -P mit an. Damit werden vom Kernel dann auch moegliche Partitionen loopXp1, loopXp2, ... gleich mit angeboten.

Die passende DTB-Datei ist entweder bcm2709-rpi-2-b.dtb oder bcm2710-rpi-2-b.dtb. Das urspruengliche DTS-Datei koennte u.a. von hier stammen. Um aber zum Beispiel den Inhalt von zwei dtb Dateien zu vergleichen ist es einfacher sie erst in den Quellcode umzuwandeln. Dazu dient der DeviceTreeCompiler (dtc). Mit z.B. dem Kommando

dtc -I dtb -O dts bcm2710-rpi-2-b.dtb > bcm2710-rpi-2-b.dts

laesst sich der DeviceTree lesbar machen. Z.B. hat mich gewundert, dass es 2 raspi2 dtbs gibt aber kein Hinweis auf den Unterschied. Hier die Aufloesung.

diff bcm2709-rpi-2-b.dts bcm2710-rpi-2-b.dts 
5,6c5,6
<       compatible = "raspberrypi,2-model-b\0brcm,bcm2836";
<       model = "Raspberry Pi 2 Model B";
---
>       compatible = "raspberrypi,2-model-b-rev2\0brcm,bcm2837";
>       model = "Raspberry Pi 2 Model B rev 1.2";
55c55
<                       coefficients = <0xfffffde6 0x635d8>;
---
>                       coefficients = <0xfffffde6 0x64960>;
67c67
<               ranges = <0x7e000000 0x3f000000 0x1000000 0x40000000 0x40000000 0x40000>;
---
>               ranges = <0x7e000000 0x3f000000 0x1000000 0x40000000 0x40000000 0x1000>;
800c800
<                       compatible = "brcm,bcm2836-thermal";
---
>                       compatible = "brcm,bcm2837-thermal";
989,991c989,992
<                       compatible = "arm,cortex-a7";
<                       reg = <0xf00>;
<                       clock-frequency = <0x2faf0800>;
---
>                       compatible = "arm,cortex-a53";
>                       reg = <0x00>;
>                       enable-method = "spin-table";
>                       cpu-release-addr = <0x00 0xd8>;
997,999c998,1001
<                       compatible = "arm,cortex-a7";
<                       reg = <0xf01>;
<                       clock-frequency = <0x2faf0800>;
---
>                       compatible = "arm,cortex-a53";
>                       reg = <0x01>;
>                       enable-method = "spin-table";
>                       cpu-release-addr = <0x00 0xe0>;
1005,1007c1007,1010
<                       compatible = "arm,cortex-a7";
<                       reg = <0xf02>;
<                       clock-frequency = <0x2faf0800>;
---
>                       compatible = "arm,cortex-a53";
>                       reg = <0x02>;
>                       enable-method = "spin-table";
>                       cpu-release-addr = <0x00 0xe8>;
1013,1015c1016,1019
<                       compatible = "arm,cortex-a7";
<                       reg = <0xf03>;
<                       clock-frequency = <0x2faf0800>;
---
>                       compatible = "arm,cortex-a53";
>                       reg = <0x03>;
>                       enable-method = "spin-table";
>                       cpu-release-addr = <0x00 0xf0>;
1213,1216c1217,1220
<               v7_cpu0 = "/cpus/cpu@0";
<               v7_cpu1 = "/cpus/cpu@1";
<               v7_cpu2 = "/cpus/cpu@2";
<               v7_cpu3 = "/cpus/cpu@3";
---
>               cpu0 = "/cpus/cpu@0";
>               cpu1 = "/cpus/cpu@1";
>               cpu2 = "/cpus/cpu@2";
>               cpu3 = "/cpus/cpu@3";

Die bcm2710-rpi-2-b.dtb ist fuer die Rev1.2 mit Cortex A53 CPU wie sie auch im Raspi3 verwendet wird.

qemu-system-aarch64     -M raspi3     -append "rw earlyprintk=ttyAMA0,115200 loglevel=8 console=ttyAMA0,115200 root=PARTUUID=ea7d04d6-02 rootfstype=ext4 rootwait"     -cpu cortex-a53     -dtb boot/bcm2710-rpi-3-b.dtb     -drive id=hd-root,file=2020-02-13-raspbian-buster.img,format=raw     -kernel boot/kernel8.img     -m 1024     -serial mon:stdio

Eine kleine Huerde gabe es noch. In der Append Option war noch die UUID der Rootpartition anzugeben. Die habe ich mit

grep UUID * 

in der Boot-Partition ausgelesen.

Yahoo!

QEMU Raspi Buster Startup.png

Jetzt noch schnell mit 'pi' und 'raspberry' auf der Konsole anmelden und los geht's.

Mist. Maus und Tastatur im GUI gehen nicht. Der Hinweis hier brachte keinen Erfolg. Der Bootvorgang blieb haengen ebenso bei den Optionen:

-device usb-mouse -device usb-kbd -show-cursor

Sobald irgendwas mit USB aktiviert wird gibt's eine CPU Exception.

Mal schauen was die Hilfsskripte unter [1] anders machen.

worker:/opt/QEMU/Buster # extract_kernel.sh 2020-02-13-raspbian-buster.img 
info: setting up loop-device for 2020-02-13-raspbian-buster.img
info: mounting /dev/loop9p1
info: copying files from boot-partition
info: cleanup of loop-mount
id: ‘’: no such user: No such file or directory
info: please change ownership of kernel-files manually

extract_kernel.sh legt die dtb und img Dateien im aktuellen Verzeichnis ab. Der Fehler des Befehl id ruehrt aus der Tatsache, dass ich das extract-Kommando als root (nicht sudo) ausgefuehrt habe.

Der Junge der die Helper-Skripte geschrieben hat ist gut. Vor der zweiten Anwendung von extract_kernel.sh, um die geanderte cmdline.txt auszulesen, habe ich vorsichtshalber eine Kopie cmdline.txt.first angelegt und siehe da, nach der Skript-Ausfuehrung gibt es da eine cmdline.1st. Die Kopie haette ich mir sparen koennen.

Nach dem Umwandeln der img in eine qcow2 und starten mit raspi2.sh gehen auch Maus und Tastatur. Nach diesem Erfolg nun auf zur Venus;-)

Bei Gelegenheit

[2]