Arduino Ethernet Transceiver: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
==Unteratikel==
 
==Unteratikel==
MQTT
+
MQTT als Transportprotokoll
  
PoweroverEthernet
+
Stromversorgung (kleiner 3 Watt)
 +
 
 +
Power over Ethernet
 +
 
 +
Battery Powered
  
 
Arduino Ethernet Transceiver 433 MQTT
 
Arduino Ethernet Transceiver 433 MQTT

Aktuelle Version vom 17. Februar 2021, 18:38 Uhr

Allgemeines

Jetzt ist der ursprüngliche Artikel doch schon recht lang geworden, so dass ich mich entschlossen habe in in mehrere Teile zu teilen. Der Mikrocontroller kann in einer Vielzahl von Kombination betrieben werden. Um nur mal einige zu zeigen.

Mikrocontroller Transceiver.png

Dann kann man den kleinen Kerl schnell überfrachten, wenn man die Eierlegendewollmilchsau baut. Ratzfatz stören sich die unterschiedlichen Libraries gegenseitig oder die Interrupts kommen sich in die Quere. Es spricht natürlich nichts dagegen Untermodule mit je einem Arduino zu bilden und einen der die Informationen zusammmenfasst und die Verbindung zum Netz herstellt. Da dieser Artikelzweig sowieso eine Ethernetanbindung (ESP8266 oder W5X00) beschreibt, drängt sich eine Spannungsversorgung über PoE auf. Ich postuliere für mich.

  1. Komme ich an eine Montagestelle per Netzwerkkabel und lässt es die Ästetik zu, dann benutze PoE
  2. Komme ich an eine Stelle nur besser per "Steckdose" dann benutzt man sowieso besser ein Funkmodul.
  3. Und sollte gar keine Kabel möglich sein, dass folgt gezwungenermaßen aber erst als letzte Wahl der Batteriebetieb.

Unteratikel

MQTT als Transportprotokoll

Stromversorgung (kleiner 3 Watt)

Power over Ethernet

Battery Powered

Arduino Ethernet Transceiver 433 MQTT

Arduino Ethernet Transceiver 868 MQTT

Arduino Ethernet Transceiver IR MQTT