ESP8266: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
 
|2||GND
 
|2||GND
 
|-
 
|-
|3||EN
+
|3||EN (CHPD)
|4||IO2
+
|4||IO2 (GPIO2)
 
|-
 
|-
 
|5||RST
 
|5||RST
|6||IO0
+
|6||IO0 (GPIO0)
 
|-
 
|-
 
|7||3V3
 
|7||3V3
Zeile 48: Zeile 48:
 
|5||RST
 
|5||RST
 
|-
 
|-
|6||3V3
+
|6||3V3 vom CP2102
 
|}
 
|}
  
Zeile 55: Zeile 55:
 
[[Datei:Screenshot 20210215 154806.png|mini]]
 
[[Datei:Screenshot 20210215 154806.png|mini]]
 
Ein recht gut gemachtes [https://www.youtube.com/watch?v=Xfb8Y1R-y1U Video] zeigt keinerlei Zusatzbeschaltung. Der Programmieradapter ist direkt mit dem zu flashenden Gerät verbunden.
 
Ein recht gut gemachtes [https://www.youtube.com/watch?v=Xfb8Y1R-y1U Video] zeigt keinerlei Zusatzbeschaltung. Der Programmieradapter ist direkt mit dem zu flashenden Gerät verbunden.
 +
 +
Es gibt einige Anleitungen, als Programmieradapter eine Arduino oder NodeMCU zu nutzen. Das geht natürlich. Wie schon weiter oben erwähnt sind diese ja im Prinzip nix anderes als ein Mikrocontroller und mit Programmieradapter on Board. Was bei diesen Varianten gemacht wird ist einfach den Mikrocontroller "tot legen" und an dessen Stellen einen externen Controller anhängen der dann den OnBoard-Wandler für sich nutzt.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 15. Februar 2021, 17:07 Uhr

Allgemeines

Zum Einstieg verweise ich auf die Wiki-Seite und die Homepage des Herstellers.

Modelle

Eigentlich ist der ESP8266 erst einmal nur der Chip, besser gesagt ein SoC (SystemonChip) mit WLAN, UART und SPI. Viele haben aber wenn sie von einem ESP8266 sprechen ein Modul vor Augen. Die Module kann man grob in zwei Kategorien teilen. Die einen haben einen USB-Anschluss und anderen eben nicht. Das verhält sich wie beim Arduino. Der ATmega wird um einen USB-TTL Wandler ergänzt und schon hat man fast einen Arduino. Beim ESP8266 ist es genauso. Für den normalen Betrieb benötigt man den USB-Port eher nicht, sondern eben nur zum Programmieren. Hat man also ein Modul ohne USB schließt man einen USB-TTL-Wandler an und schon hat das gleiche wie bei einem ESP8266-Modul mit USB.


Programmieradapter

Spezialadapter

ESP Programmieradapter.png

Beim Ali wird Dir geholfen. Dieser Programmer beherrscht nicht nur den Chip in der Bauform, sondern hat auch direkt einen Steckplatz für das ESP01S-Modul. Ob er auch das ESP01-Modul verträgt muss ich noch testen.

ESP01 S Vergleich.jpg

Die Angaben im Netz zu den Unterschieden sind nicht eindeutig, Den Unterschied mit der EEPROM-Speichergröße kann ich bei meinen Modulen nicht feststellen. Vielleicht kann jemand in den Kommentaren helfen.

Adapter mit einem CP2102

Mit dem Wissen der CP2102-Wikiseite bewaffnet kann man hier schnell ans Werk gehen.

CP2102 PCB.jpg

Bevor man die Verdrahtung von Wandler und ESP01-Modul in Angriff nimmt muss man sich natürlich erst ein Bild der Pinbelegung machen und dann schauen ob das alles so ohne weiteres zusammenpasst.

ESP01-Modul von oben/Pins links/Antenne rechts
1 TX 2 GND
3 EN (CHPD) 4 IO2 (GPIO2)
5 RST 6 IO0 (GPIO0)
7 3V3 8 RX
CP2102-Modul von oben/Pins links/USB rechts
1 +5V vom USB
2 GND
3 RXD
4 TXD
5 RST
6 3V3 vom CP2102

Die Aussage nach RX und TX immer über Kreuz angeschlossen werden ist so nicht haltbar. Wie ein Anwalt sagen würde: Es kommt drauf an. Nämlich mit welcher Logik der PCB-Layouter die Beschriftung angebracht hat. Im Zweifel muss man nachschauen/nachmessen an welchen Pin am Chip TX und RX verbunden sind. Auf Chipebene stimmt dann die Aussagen mit dem kreuzen. Dann sind nur noch, wie übrigens bei allen Pins die Spannungslevel und Strombelastbarkeiten zu überprüfen.

Screenshot 20210215 154806.png

Ein recht gut gemachtes Video zeigt keinerlei Zusatzbeschaltung. Der Programmieradapter ist direkt mit dem zu flashenden Gerät verbunden.

Es gibt einige Anleitungen, als Programmieradapter eine Arduino oder NodeMCU zu nutzen. Das geht natürlich. Wie schon weiter oben erwähnt sind diese ja im Prinzip nix anderes als ein Mikrocontroller und mit Programmieradapter on Board. Was bei diesen Varianten gemacht wird ist einfach den Mikrocontroller "tot legen" und an dessen Stellen einen externen Controller anhängen der dann den OnBoard-Wandler für sich nutzt.

Quellen

https://www.heise.de/make/artikel/ESP8266-flashen-3042776.html

https://www.kollino.de/arduino/esp8266-01-wlan-modul-flashen/

Request for Comments


Chris T. Ludwig

vor 39 Monaten
Punktzahl 0++
Testkommentar ESP8266
Kommentar hinzufügen
TippvomTibb freut sich über alle Kommentare. Sofern du nicht anonym bleiben möchtest, registriere dich bitte oder melde dich an.