RS485 RS422 RS232: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
  
 
Ich bin bisher der Unterscheidung der verschiedenen Versionen noch nicht auf die Spur gegangen.
 
Ich bin bisher der Unterscheidung der verschiedenen Versionen noch nicht auf die Spur gegangen.
Was man aber schon so erkennen kann sind die unterschiedlichen Anschlussbelegungen.
+
Was man aber schon so erkennen kann, sind die unterschiedlichen Anschlussbelegungen.
 
Im Gegensatz zu SH-U11F (6 Kontakte) hat der SH-U11L nur 5 Kontaktstellen.
 
Im Gegensatz zu SH-U11F (6 Kontakte) hat der SH-U11L nur 5 Kontaktstellen.
  
Auf den Kontakbeschreibungen findet man fuer den Anschluss im RS485-Betrieb (2-Leitung/3-Leitung) bei der TXD+ auch die Bezeichnung A+ und bei der TXD- auch die Bezeichnung B-.
+
Auf den Kontaktbeschreibungen findet man fuer den Anschluss im RS485-Betrieb (2-Leitung/3-Leitung) bei der TXD+ auch die Bezeichnung A+ und bei der TXD- auch die Bezeichnung B-.
  
  
Zeile 59: Zeile 59:
 
Wenn man sich aber nur darauf konzentriert, dass + das nicht-invertierte und - das invertierte Signal ist, dann passt es.
 
Wenn man sich aber nur darauf konzentriert, dass + das nicht-invertierte und - das invertierte Signal ist, dann passt es.
  
Dies ist genau vertauscht gegenueber der Bezeichnung bei den DSD TECH-Produkten.
+
Die Bezeichnung bei den DSD TECH-Produkten ist vertauscht.
  
 
==diymore==
 
==diymore==
Zeile 81: Zeile 81:
 
[[Datei:Diymore RS485422 greenPCB.jpg|400px]]
 
[[Datei:Diymore RS485422 greenPCB.jpg|400px]]
  
=Anschluss an ein EM24=
+
=Anschluss am Beispiel des Stromzaehlers EM24 (IS) von Carlo Cavazzi=
  
==Front-LED und Wahlschalter==
+
Die Einstellmoeglichkeiten des EM24 sind so umfangreich, dass ich hier [[EM24_Carlo_Gavazzi]] eine eigene Seite dafuer angelegt habe.
<poem>
 
Front-LED
 
Die rote Front-LED blinkt proportional zum Verbrauch importierter Wirkenergie, wenn der Wahlschalter in der
 
induktiver Blindenergie in der kvarh
 
Vorderer Wahlschalter
 
• Lock
 
Position: Der vordere Wahlschalter verhindert den Zugriff auf den Programmiermodus der Messungsparameter.
 
• 1, 2, kvarh
 
Position: Schnellzugriff auf die Messungsseiten. Jede Position entspricht einer Messungsseite.
 
Hinweis: in MID-Versionen ist die Position in Lock
 
</poem>
 
  
Die Einstellmoeglichkeiten des EM24 von Carlo Gavazzi sind doch recht umfangreich, so dass ich hier eine eigene Seite dafuer angelegt habe.
+
[[Datei:RS485 EM24 zu SH-U11F Bild 1.jpg|300px]]
 +
 
 +
[[Datei:RS485 EM24 zu SH-U11F Bild 2.jpg|150px]]
 +
 
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
!colspan="2"|Anschlussbelegungen EM24 Klemmverbindungen IS Variante (3 Digital Inputs + RS485)
 +
|-
 +
!Pin||Bezeichnung
 +
|-
 +
|31||INPUT 1
 +
|-
 +
|32||INPUT 2
 +
|-
 +
|33||INPUT 3
 +
|-
 +
|41||A-
 +
|-
 +
|42||B+
 +
|-
 +
|43||GND (RS485 und INPUTs)
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
[https://www.victronenergy.com/upload/documents/Energy_Meter_EM24_RS485/113406-Energy_Meters-pdf-de.pdf Einbindung eines EM24 in eine Victron Energy Anlage rev 05 - 08/2023]
  
 
=Anschluss an eines ET340/ET112=
 
=Anschluss an eines ET340/ET112=
Zeile 150: Zeile 163:
 
=Anschlussbelegung RJ45 (8P8C)=
 
=Anschlussbelegung RJ45 (8P8C)=
  
Dummerweise gibt es eine Vielzahl von Anschlussvarianten. Da denkt sich jeder scheinbar seine eigene aus. Die nachfolgenden Tabellen erheben daher (vorerst) keinen Anspruch auf "Standard". Unlogisch erscheint mir die Variante, da hier das Differenzsignal nicht ueber ein verdrilltes Paar laeuft. D.h. +/- sind uber Pin1/2, Pin3/6, Pin4/5 oder Pin7/8 zu fuehren!
+
Dummerweise gibt es eine Vielzahl von Anschlussvarianten. Da denkt sich jeder scheinbar seine eigene aus. Die nachfolgenden Tabellen erheben daher (vorerst) keinen Anspruch auf "Standard". Unlogisch erscheint mir die Variante, da hier das Differenzsignal nicht ueber ein verdrilltes Paar laeuft, wenn man eine Ethernetkabel (U/UTP) benutzt. D.h. +/- sind uber Pin1/2, Pin3/6, Pin4/5 oder Pin7/8 zu fuehren!
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 207: Zeile 220:
 
Die beiden Buchsen sind auf der Vorderseite angebracht. Laut Datenblatt sind die Kontakte von links nach rechts
 
Die beiden Buchsen sind auf der Vorderseite angebracht. Laut Datenblatt sind die Kontakte von links nach rechts
 
mit 1 bis 8 durchnummeriert. Die Rastnase befinden sich dabei unten. Die beiden Buchsen dienen zum Durchschleifen des Busses (Daisy Chain).
 
mit 1 bis 8 durchnummeriert. Die Rastnase befinden sich dabei unten. Die beiden Buchsen dienen zum Durchschleifen des Busses (Daisy Chain).
Wenn der ET340/112 das letzte Geraet in der Kette ist ist eine Abschlusswiderstand einzustecken, oder die Klemmen A- (5) und T (3) zu verbinden.
+
Wenn der ET340/112 das letzte Geraet in der Kette ist, ist ein Abschlusswiderstand einzustecken, oder die Klemmen A- (5) und T (3) zu verbinden.
 
Die im Datenblatt angegebene Verbindung T (3) kann ich nicht bestaetigen.
 
Die im Datenblatt angegebene Verbindung T (3) kann ich nicht bestaetigen.
  
 
Hier ist die Belegung vorteilhaft. Die Kontakte 4 und 5 laufen in einem "normalen" Netzwerkkabel sowohl bei T-568A also auch B ueber das verdrillte blaue Adernpaar.
 
Hier ist die Belegung vorteilhaft. Die Kontakte 4 und 5 laufen in einem "normalen" Netzwerkkabel sowohl bei T-568A also auch B ueber das verdrillte blaue Adernpaar.
 
GND ist mit der braunen Ader verbunden.
 
GND ist mit der braunen Ader verbunden.

Version vom 26. September 2023, 19:52 Uhr

Allgemeines

Das RS in der Bezeichnung steht für Recommended Standard.

Die aktuelle amerikanische Version heißt offiziell (ANSI EIA/) TIA-232-F (1997) und ist aber immer noch eine beliebte serielle Kommunikationsschnittstelle. Oft wird nur die "Basisverkabelung" ohne Steuerleitungen (Hardwarehandshake) mit 3 Adern (RX TX GND) benutzt. Ich wuerde behaupten, dass bei Mikrocontrollern (ohne USB-Interface) die serielle Kommunikation ueber TX und RX die am meist genutzte ist. Um die in der Norm zu erfuellenden Bedingungen (Physikal Layer ISO/OSI) sind Schnittstellen-Schaltkreise, allen voran der MAX232 notwendig.

Hier eine weitere hilfreiche Zusammenstellung.

Oft werden die 3 Kommunikationsschnittstellen in einem Atemzug genannt, es gibt aber (kleine) Unterschiede.

USB Anbindung RS 232

TODO

USB Anbindung RS422/RS485

DSD Tech

SH-U11F

DSD TECH SH-U11F 1.jpg

DSD TECH SH-U11F 2.jpg

SH-U11L

DSD TECH SH-U10L 1.jpg
DSD TECH SH-U10L 2.jpg
DSD TECH SH-U10L 3.jpg


Ich bin bisher der Unterscheidung der verschiedenen Versionen noch nicht auf die Spur gegangen. Was man aber schon so erkennen kann, sind die unterschiedlichen Anschlussbelegungen. Im Gegensatz zu SH-U11F (6 Kontakte) hat der SH-U11L nur 5 Kontaktstellen.

Auf den Kontaktbeschreibungen findet man fuer den Anschluss im RS485-Betrieb (2-Leitung/3-Leitung) bei der TXD+ auch die Bezeichnung A+ und bei der TXD- auch die Bezeichnung B-.


SH-U11L.jpg

Was jetzt erst mal verwirrt ist, dass die TXD-Anschluesse genutzt werden, obwohl ja eine bidirektionale Kommunikation moeglich sein soll. Also gehe ich mal von einer Halbduplex-Verbindung und nicht von einer Simplex-Verbindung aus.

Dummerweise kommt noch eine weitere Verwirrung dadurch zustande, dass die Bezeichnungen der Anschluesse A und B munter durcheinandergeht.

Laut dieser Seite:

Die Definition sagt:
A = „-“ = T x D- / R x D - = invertiertes Signal
B = „+“ = T x D + / R x D + = nicht-invertiertes Signal
Es wird zudem eine dritte Leitung „C“ = „Common“ angegeben. Diese Leitung ist für den Referenz-Ground.

Texas Instruments, Maxim, Analog Devices, u.a. hielten sich scheinbar nicht an diese Abmachung und vertauschten A und B.

MAXIM Datenblatt MAX485:
A Noninverting Receiver Input and Noninverting Driver Output  -> also A+
B Inverting Receiver Input and Inverting Driver Output -> also B-

Wenn man sich aber nur darauf konzentriert, dass + das nicht-invertierte und - das invertierte Signal ist, dann passt es.

Die Bezeichnung bei den DSD TECH-Produkten ist vertauscht.

diymore

Diymore RS485422.jpg

USBtoRS485

Modellbezeichnung: 003 (rote Platine)

Driver: CH340/341

Diymore RS485422 redPCB.jpg

USBtoRS485/422

Modelbezeichnung: YF-D1 (gruene Platine)

Driver: CH340G

Diymore RS485422 greenPCB.jpg

Anschluss am Beispiel des Stromzaehlers EM24 (IS) von Carlo Cavazzi

Die Einstellmoeglichkeiten des EM24 sind so umfangreich, dass ich hier EM24_Carlo_Gavazzi eine eigene Seite dafuer angelegt habe.

RS485 EM24 zu SH-U11F Bild 1.jpg

RS485 EM24 zu SH-U11F Bild 2.jpg


Anschlussbelegungen EM24 Klemmverbindungen IS Variante (3 Digital Inputs + RS485)
Pin Bezeichnung
31 INPUT 1
32 INPUT 2
33 INPUT 3
41 A-
42 B+
43 GND (RS485 und INPUTs)

Einbindung eines EM24 in eine Victron Energy Anlage rev 05 - 08/2023

Anschluss an eines ET340/ET112

Der Anschluss eines RS485-Interfaces ist über die Klemmverbindungen am einfachsten. Aber auch über die RJ45-Buchsen und ueber den optischen Kommunikationsport (ueber OptoProg) ist eine Anbindung (nur eine der 3 zeitgleich) moeglich.

Anschlussbelegung ET340 Klemmverbindungen
Pin Bezeichnung
7 Terminierung (nur beim letzten Teilnehmer mit A- (9) verbinden
8 B+
9 A-
10 GND
11 Tarifschalter ->12 (Auswahl Tarifmodell 0 programmieren)
12 Tarifschalter ->11 (Auswahl Tarifmodell 0 programmieren)


Anschlussbelegung Sub-D

Anschlussbelegung Sub-D
Pin RS232 RS422 RS485
1 RXD- B
2 RXD
3 TXD
4 TXD+ A
5 GND GND GND
6 RXD+ A
7 RTS
8 CTS
9 TXD- B

Anschlussbelegung RJ45 (8P8C)

Dummerweise gibt es eine Vielzahl von Anschlussvarianten. Da denkt sich jeder scheinbar seine eigene aus. Die nachfolgenden Tabellen erheben daher (vorerst) keinen Anspruch auf "Standard". Unlogisch erscheint mir die Variante, da hier das Differenzsignal nicht ueber ein verdrilltes Paar laeuft, wenn man eine Ethernetkabel (U/UTP) benutzt. D.h. +/- sind uber Pin1/2, Pin3/6, Pin4/5 oder Pin7/8 zu fuehren!

Anschlussbelegung RJ45
Pin RS-232 RS-422 RS-485 (full-duplex) RS-485 (half-duplex)
1 RTS TXD+ TXD+ TXD/RXD+ (A)
2 DTR NC NC NC
3 GND NC GND NC
4 TXD TXD- TXD- TXD/RXD- (B)
5 RXD RXD- RXD- NC
6 DCD NC NC NC
7 DSR NC NC NC
8 CTS RXD+ RXD+ NC

Noch eine "falsche" Variante:

Screenshot 20220916 185418.png


Die Variante des ET340:

Anschlussbelegung RJ45-Buchsen
Pin RS-485 (half-duplex)
1 NC (?)
2 NC (?)
3 T (nicht bestaetigt)
4 B+
5 A-
6 NC (?)
7 NC (?)
8 GND

Die beiden Buchsen sind auf der Vorderseite angebracht. Laut Datenblatt sind die Kontakte von links nach rechts mit 1 bis 8 durchnummeriert. Die Rastnase befinden sich dabei unten. Die beiden Buchsen dienen zum Durchschleifen des Busses (Daisy Chain). Wenn der ET340/112 das letzte Geraet in der Kette ist, ist ein Abschlusswiderstand einzustecken, oder die Klemmen A- (5) und T (3) zu verbinden. Die im Datenblatt angegebene Verbindung T (3) kann ich nicht bestaetigen.

Hier ist die Belegung vorteilhaft. Die Kontakte 4 und 5 laufen in einem "normalen" Netzwerkkabel sowohl bei T-568A also auch B ueber das verdrillte blaue Adernpaar. GND ist mit der braunen Ader verbunden.