Ubiquiti Nanostation AC loco Bridge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 301: Zeile 301:
  
  
Switch (Hausentz) <-> Bridge AP (feste IP) <-> Bridge ST (DHCP) <-> Notebook (ueber LAN an Bridge ST)
+
Switch (Hausnetz) <-> Bridge AP (feste IP) <-> Bridge ST (DHCP) <-> Notebook (ueber LAN an Bridge ST)
  
 
Bei bestehender Bridge erhaelt das Notebook eine IP aus dem Hausnetz. Auch die Bridge Station hat eine eigene IP (Management IP).
 
Bei bestehender Bridge erhaelt das Notebook eine IP aus dem Hausnetz. Auch die Bridge Station hat eine eigene IP (Management IP).
Zeile 307: Zeile 307:
 
Erst mal Firmware (airOS8) auf diese neueste Version updaten.
 
Erst mal Firmware (airOS8) auf diese neueste Version updaten.
 
Nach dem Update von WA V8.7.9 Build 46843 nach WA V8.7.11 Build  46972 hat die Station keine Verbindung mehr mit der AP aufgenommen. Eine Verbindung mit der UISP-App ist fehlgeschlagen.
 
Nach dem Update von WA V8.7.9 Build 46843 nach WA V8.7.11 Build  46972 hat die Station keine Verbindung mehr mit der AP aufgenommen. Eine Verbindung mit der UISP-App ist fehlgeschlagen.
 +
 +
=Second Test (Feldversuch)=
 +
 +
Ich war mir an dieser Stelle kurz uneins, ob ich die AP-Seite oder die ST-Seite ans Hausnetz anschliesse. Ich habe jetzt die AP-Seite an der FritzBox und die ST-Seite am Hausnetz.
 +
Beide haben zur Konfiguration eine eigene IP. Der AP statisch und die ST erst mal DHCP (spaeter auch statisch). Der AP haengt jetzt an einem Baum in Reichweite der FritzBox. Der HAK steht hinten im Grundstueck im Freien und stellt die Versorgung der Tiny-House-Siedlung sicher. Die ST haengt im Haus erst einmal unterm Dach. Die Verbindung klappte auf anhieb, auch durch die Betonziegel.
 +
 +
Jetzt war die Anbindung der FritzBox an der Reihe. Hierzu habe ich den Weg ueber ssh auf den AP gewaehlt.
 +
 +
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
BridgeAdmin@192.168.178.200's password:
 +
___  ___
 +
|\  \|\  \      Welcome to airOS
 +
\ \  \\\  \
 +
\ \  \\\  \    PRODUCT: NanoStation 5AC loco
 +
  \ \  \\\  \  MAC: E43883CE6ED3
 +
  \ \_______\
 +
    \|_______|  VERSION: WA.v8.7.11
 +
 +
********************************* NOTICE **********************************
 +
* By logging in to, accessing, or using any Ubiquiti product, you are    *
 +
* signifying that you have read our Terms of Service (ToS) and End User  *
 +
* License Agreement (EULA), understand their terms, and agree to be      *
 +
* fully bound to them. The use of CLI (Command Line Interface) can        *
 +
* potentially harm Ubiquiti devices and result in lost access to them and *
 +
* their data. By proceeding, you acknowledge that the use of CLI to      *
 +
* modify device(s) outside of their normal operational scope, or in any  *
 +
* manner inconsistent with the ToS or EULA, will permanently and          *
 +
* irrevocably void any applicable warranty.                              *
 +
***************************************************************************
 +
 +
WA# uname -a
 +
Linux NanoStation 5AC loco AP 2.6.32.68 #1 Tue Jun 14 04:26:27 EEST 2022 mips GNU/Linux
 +
WA# ip a
 +
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
 +
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
 +
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
 +
    inet6 ::1/128 scope host
 +
      valid_lft forever preferred_lft forever
 +
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
 +
    link/ether e4:38:83:cf:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 +
3: gre0: <NOARP> mtu 1476 qdisc noop state DOWN
 +
    link/gre 0.0.0.0 brd 0.0.0.0
 +
5: wifi1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN
 +
    link/ieee802.11 e6:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 +
6: teql0: <NOARP> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 100
 +
    link/void
 +
7: wifi0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2286 qdisc noqueue state UNKNOWN
 +
    link/ieee802.11 e4:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 +
8: ath0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UNKNOWN qlen 1000
 +
    link/ether e4:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 +
9: ath1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN
 +
    link/ether e6:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 +
    inet 192.168.172.1/24 brd 192.168.172.255 scope global ath1
 +
10: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN
 +
    link/ether e4:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 +
    inet 192.168.178.200/24 brd 192.168.178.255 scope global br0
 +
    inet6 fe80::e638:83ff:fece:6ed3/64 scope link
 +
      valid_lft forever preferred_lft forever
 +
WA# ip r
 +
192.168.178.0/24 dev br0  proto kernel  scope link  src 192.168.178.200
 +
192.168.172.0/24 dev ath1  proto kernel  scope link  src 192.168.172.1
 +
default via 192.168.178.1 dev br0
 +
WA#
 +
</syntaxhighlight>
 +
  
  

Version vom 15. Oktober 2023, 12:53 Uhr

Allgemeines

Um einen Internetanschluss an der anderen Grundstuecksseite (ca. 100 m) zu realisieren hatte ich zuerst an ein Kabel gedacht. Das ist zwar noch nicht ganz vom Tisch, bis ich aber eine vernuenftige Leitungsfuehrung hinbekomme brauche ich allerdings noch etwas Zeit. Der Aufbau einer Netzwerk-Bruecke [1] laesst sich, so die Hoffnung, schnell und einfach realisieren. Die Wahl fiel auf zwei NanoStation AC loco (5 GHZ airMAX AC Radio) von Ubiquiti, nachfolgend nur noch NanoStation genannt. Da ich im Haus bereits Ubiquiti-Kompnenten einsaetze, ist mir deren Konfiguration bereits vertraut.

Faktencheck

Eine Netzwerkbridge arbeitet auf der ISO/OSI-Schicht 2. Es findet also in einem TCP/IP-Netz (MAC, LLC,...) alles in der Netzzugangsschicht statt. Das bedeutet man braucht sich keine Gedanken beim Einrichten des TCP/IP-Netzes zu machen. [2]

Die NanoStation ist Outdoor geeignet. Dies bezieht sich erst einmal nur auf die Gehaeuse-Kapsel. Fuer den Betrieb Outdoor im 5-GHz-Band ergeben sich allerdings Einschraenkungen bei der Wahl der Kanaele. [3][4][5]

Eine Angabe zur IP-Schutzart konnte ich bisher nicht finden.

Die NanoStation besitzt einen (dedizierten) AccessPoint, mit dem man sich zu Konfiguration-Zwecken verbinden kann. Die SSID ist "Loco5AC-<MAC>" 

Zum Betrieb benoetigt man noch eine passives PoE-Netzteil (Empfohlener PoE-Adapter: POE-24-12W-G).

Passiver PoE-2-Paar (Paar 4, 5+, 7, 8 Rückfluss) 

Vollstaendig also: Pin 1: TX+ Pin 2: TX- Pin 3: RX+ Pin 4: 24V Pin 5: 24V Pin 6: RX- Pin 7: GND Pin 8: GND (Tabelle folgt)

Geht man mal von einem Dauerbetrieb mit maximaler Leistung (7 W) aus, sind das pro Station 60 kWh im Jahr.

Der Vorgaenger der NanoStation AC 5 und loco (lowcost?) sind (vermutlich) die NanoStation M und locoM (High-Power 2x2 MIMO airMAX® TDMA Station Models: NSM2/NSM3/NSM365/NSM5/locoM2/locoM5). Da diese nur einen 10/100-MBit/s-Port besitzen, ist hier auch die maximale Bandbreite auf 100 MBit/s begrenzt. Die Web-Oberflaeche hat sich sich vom M zum AC doch um einiges geaendert. [6] Bei den loco-Varianten fehlt der zweite Ethernetport an den man z. B. eine Netzwerk-Kamera anschliessen koennte.

Es stehen (mindestens) 2 Verbindungsmoeglichkeiten zur Verfuegung.

Überprüfen Sie die Konnektivität in der airOS®-Konfigurationsschnittstelle mit der UISP™-App oder dem Webportal. Beide sind sofort nach dem Einschalten des Geräts 15 Minuten lang verfügbar. Falls erforderlich, können Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, um das WLAN zu aktivieren.

Installation

Downloads zu allen Airmax-AC Komponenten [7].

Datenblatt [8]

Erstkontakt

UISP-App oder Webportal

So ganz stellt sich die Frage nicht, da man bequem vom Startbildschirm der App durch anklicken der beiden zugewiesen IP in den Browser wechseln kann. So hat man sich zumindest das Tippen der IP gespart.

Die UISP-App hat bei mir (10/2023) ein anderes Icon.

Android (Samsung, Android Version 12, One UI-Version 4.1)

Die Sicherheitsrichtlinie verhindert das benutzen unsicherer WLAN-Netzwerke. (Einstellungen -> Biometrische Daten und Sicherheit -> Andere Sicherheitseinstellungen -> Sicherheitsrichtlinien-Updates -> ausschalten)

Im Vorfeld sollte man sich schon mal Gedanken ueber Username und Password fuer den zukuenftigen Zugriff und eine SSID fuer die Bridge machen.

Standard-Benutzername und Passwort sind ubnt und ubnt.

Die Grundkonfiguration mache ich mit dem der App. Das Dashboard sieht auf dem kleinen Mobilbildschirm nicht so dolle aus. Neben dem Hauptbildschirm und den weiteren Menuepunkten des 3-Punkte-Menues gibt es 3 Hauptkonfigurations-Reiter:

  • DRAHTLOS
  • NETZWERK
  • SYSTEM

Konfiguration

Eine NanoStation wird zur StationPtP und die andere zur AccessPtP. Die Einstellungen sind alle bis auf die Aktivierung des AccessPoints identisch. Bei der zweiten NanoStation bin ich irgendwie in einem "Auto-AP-Config-Modus" gelandet. Dabei nimmt die Routine alle unten beschriebenen Einstellungen vor. Wenn ich die Config-Datei nicht abgespeichert haette, haette ich mich fast ausgesperrt.

Config Datei Client
      1. PART ###
    1. 1648587044
    2. WA.v8.7.9
  1. board.sysid=0xe7fa
  2. board.cpurevision=0x00001123
  3. board.arch=0
  4. board.fcc_id=SWX-NS5ACLW
  5. board.name=NanoStation 5AC loco
  6. board.shortname=N5L
  7. board.model=Loco5AC
  8. board.timestamp=1684984461
  9. board.bom=13-00552-22
  10. board.netmodes=3
  11. board.hwaddr=E43883XXYYZZ
  12. board.device_id=705ff379f2b3bbb4efc2b5bfcdee03d3
  13. board.reboot=40
  14. board.upgrade=150
  15. board.phycount=1
  16. board.phy.1.maxmtu=2024
  17. board.fcc_unii_activated=1
  18. board.fcc_unii_switchable=0
  19. board.required_fw_version=526084
  20. radio.1.name=
  21. radio.1.shortname=
  22. radio.1.bus=pci
  23. radio.1.devdomain=5000
  24. radio.1.ccode=840
  25. radio.1.ccode_fixed=0
  26. radio.1.ccode_locked=0
  27. radio.1.subsystemid=0xe7fa
  28. radio.1.subvendorid=0x0777
  29. radio.1.txpower.max=25
  30. radio.1.txpower.min=-4
  31. radio.1.txpower.offset=2
  32. radio.1.ieee_modes=21
  33. radio.1.powerBackoff=6
  34. radio.1.antennas=1
  35. radio.1.def_antenna=1
  36. radio.1.antenna.1.id=1
  37. radio.1.antenna.1.name=NANO-G2
  38. radio.1.antenna.1.gain=13
  39. radio.1.antenna.1.builtin=1
  40. radio.1.antenna.1.chains=2
  41. radio.1.antenna.1.chain.1.id=0
  42. radio.1.antenna.1.chain.1.name=Vertical
  43. radio.1.antenna.1.chain.2.id=1
  44. radio.1.antenna.1.chain.2.name=Horizontal
  45. radio.1.caps=2900361236
  46. radio.1.caps2=2
  47. radio.1.eirp.limit=1
  48. radio.1.regdomain_flags=fcc_new_grant,ts=0x646ed28d
  49. radio.1.chains=2
  50. radio.1.ieee_mode_a=1
  51. radio.1.ptp_only=1
  52. radio.1.ptp_sta=1
  53. radio.1.ptmp_only=1
  54. radio.1.ptmp_sta=1
  55. radio.1.distance_limit=0
  56. radio.1.chanbw=10,20,30,40,50,60,80
  57. radio.2.name=
  58. radio.2.shortname=
  59. radio.2.bus=ahb
  60. radio.2.devdomain=5000
  61. radio.2.ccode=840
  62. radio.2.ccode_fixed=0
  63. radio.2.ccode_locked=0
  64. radio.2.subsystemid=0xe7fa
  65. radio.2.subvendorid=0x0777
  66. radio.2.txpower.max=19
  67. radio.2.txpower.min=0
  68. radio.2.txpower.offset=0
  69. radio.2.ieee_modes=10
  70. radio.2.powerBackoff=6
  71. radio.2.antennas=0
  72. radio.2.def_antenna=0
  73. radio.2.caps=12
  74. radio.2.caps2=0
  75. radio.2.eirp.limit=0
  76. radio.2.regdomain_flags=ts=0x646ed28d
  77. radio.2.chains=1
  78. radio.2.ieee_mode_bg=1
  79. radio.2.web_exclude=1
  80. radio.2.distance_limit=0
  81. radio.2.chanbw=5,10,20,40,80
  82. feature.rssi.leds=0
  83. feature.g2=1
  84. feature.g3=0
  85. feature.ext_reset=0
  86. feature.poe_passthrough=0
  87. 78c4f0e363d947eed2e0aed0c453ffbc
      1. PART ###

aaa.status=disabled bridge.status=enabled bridge.1.devname=br0 bridge.1.port.1.devname=eth0 bridge.1.port.1.status=enabled bridge.1.port.2.devname=ath0 bridge.1.port.2.status=enabled bridge.1.status=enabled bridge.1.stp.status=disabled dhcpc.status=enabled dhcpc.1.devname=br0 dhcpc.1.fallback=192.168.1.20 dhcpc.1.fallback_netmask=255.255.255.0 dhcpc.1.status=enabled discovery.beacon.status=enabled discovery.cdp.status=disabled discovery.lldp.status=enabled discovery.status=enabled ebtables.status=enabled ebtables.sys.arpnat.status=enabled ebtables.sys.arpnat.1.devname=ath0 ebtables.sys.arpnat.1.status=enabled ebtables.sys.eap.status=enabled ebtables.sys.eap.1.devname=ath0 ebtables.sys.eap.1.status=enabled ebtables.sys.status=enabled gui.language=en_US httpd.https.port=443 httpd.https.status=enabled httpd.status=enabled netconf.status=enabled netconf.1.autoip.status=disabled netconf.1.devname=ath0 netconf.1.mtu=1500 netconf.1.status=enabled netconf.1.up=enabled netconf.2.autoip.status=disabled netconf.2.autoneg=enabled netconf.2.devname=eth0 netconf.2.flowcontrol.rx.status=enabled netconf.2.flowcontrol.tx.status=enabled netconf.2.mtu=1500 netconf.2.status=enabled netconf.2.up=enabled netconf.3.autoip.status=disabled netconf.3.devname=br0 netconf.3.ip6.status=enabled netconf.3.mtu=1500 netconf.3.role=mlan netconf.3.status=enabled netmode=bridge radio.countrycode=276 radio.status=enabled radio.1.ack.auto=enabled radio.1.ackdistance=600 radio.1.acktimeout=31 radio.1.antenna.gain=13 radio.1.antenna.id=1 radio.1.atpc.sta.status=enabled radio.1.atpc.threshold=36 radio.1.cable.loss=2 radio.1.center.1.freq=0 radio.1.chanbw=0 radio.1.countrycode=276 radio.1.cwm.enable=0 radio.1.cwm.mode=1 radio.1.devname=ath0 radio.1.dfs.status=enabled radio.1.freq=0 radio.1.ieee_mode=auto radio.1.low_txpower_mode=disabled radio.1.mode=managed radio.1.obey=enabled radio.1.polling=enabled radio.1.pollingnoack=0 radio.1.pollingpri= radio.1.ptpmode=enabled radio.1.reg_obey=enabled radio.1.scanbw.status=enabled radio.1.status=enabled radio.1.txpower=25 resolv.nameserver.status=enabled resolv.nameserver.1.status=disabled resolv.nameserver.2.status=disabled resolv.nameserver.3.status=disabled resolv.nameserver.4.status=disabled sshd.port=22 sshd.status=enabled syslog.status=enabled system.cfg.version=65547 users.status=enabled users.1.name=Admin users.1.password=$1$ufsU.X9B$hz.................... users.1.status=enabled wireless.status=enabled wireless.1.devname=ath0 wireless.1.hide_ssid=disabled wireless.1.security.type=none wireless.1.ssid=UbiBridge wireless.1.status=enabled wpasupplicant.device.1.devname=ath0 wpasupplicant.device.1.profile=AUTO wpasupplicant.device.1.status=enabled wpasupplicant.profile.1.name=AUTO wpasupplicant.profile.1.network.1.eap.1.status=disabled wpasupplicant.profile.1.network.1.key_mgmt.1.name=WPA-PSK wpasupplicant.profile.1.network.1.pairwise.1.name=CCMP wpasupplicant.profile.1.network.1.priority=100 wpasupplicant.profile.1.network.1.proto.1.name=RSN wpasupplicant.profile.1.network.1.psk=<SSIDPW>!SSID wpasupplicant.profile.1.network.1.ssid=UbiBridge wpasupplicant.profile.1.network.1.status=enabled wpasupplicant.profile.1.network.2.key_mgmt.1.name=NONE wpasupplicant.profile.1.network.2.priority=2 wpasupplicant.profile.1.network.2.status=disabled wpasupplicant.status=enabled

Da ich die Bridge mit einer festen (statischen) IP betreiben moechte, musste ich sowieso wieder in die Konfiguartion. Alles entsprechend abgeaendert. Nur den (Standard-)Benutzernamen ubnt konnte ich an dieser Stelle (noch) nicht aendern.

Dann mal alle drei Hauptmenues nach passenden Eintragungen absuchen.

DRAHTLOS

  • AccessPoint: Erst mal etwas verwirrend; damit legt man aber wohl fest, ob es sich bei dem Geraet um den AccessPoint oder um die Station handelt.
  • PtP-Modus: Ja, ich will eine reine Point-to-Point-Verbindung
  • SSID und Passwort vergeben
  • Ausgangsleistung lasse ich erst mal auf Auto
  • Erweitert -> EIRP-Limit (Germany) berechnen (Sagen wir mal besser aus Liste ermitteln; Da gibt es aber scheinbar noch Klaerungsbedarf [9])

NETZWERK

  • Netzwerk-Modus: Bridge (nicht Router)
  • Management IP: DHCP (ware natuerlich auch statisch moeglich)
  • VLAN: konfiguriere ich erst wenn die Bruecke steht

SYSTEM

  • Geraetenamen: NanoStation 5AC loco ergaenze ich durch ST (Station) oder AP (AccessPoint)
  • Benutzername/Passswort
  • Standort: lasse ich erst mal weg

FirstTest

NanoStationACloco Dashboard 1.png
NanoStationACloco System Client 1.png

Den AccessPoint habe ich statisch mit meinem 178er-Subnetz verbunden. Nach der Kontaktaufnahme mit der statisch zugewiesenen IP, ganz normal mit einem Browser aus dem Hausnetz, konnte ich mich mit dem AP verbinden und bin auf das Dashboard von airOS8 (Betriebssystem der NanoStation) gelandet.

Bevor ich jetzt die Einstellungen ueber airOS8 weiter verfeinere, erst mal eine einfacher Netzwerktest "Client ueber Bruecke" ans "Hausnetz".

Topologie (Grafik folgt)


Switch (Hausnetz) <-> Bridge AP (feste IP) <-> Bridge ST (DHCP) <-> Notebook (ueber LAN an Bridge ST)

Bei bestehender Bridge erhaelt das Notebook eine IP aus dem Hausnetz. Auch die Bridge Station hat eine eigene IP (Management IP).

Erst mal Firmware (airOS8) auf diese neueste Version updaten. Nach dem Update von WA V8.7.9 Build 46843 nach WA V8.7.11 Build 46972 hat die Station keine Verbindung mehr mit der AP aufgenommen. Eine Verbindung mit der UISP-App ist fehlgeschlagen.

Second Test (Feldversuch)

Ich war mir an dieser Stelle kurz uneins, ob ich die AP-Seite oder die ST-Seite ans Hausnetz anschliesse. Ich habe jetzt die AP-Seite an der FritzBox und die ST-Seite am Hausnetz. Beide haben zur Konfiguration eine eigene IP. Der AP statisch und die ST erst mal DHCP (spaeter auch statisch). Der AP haengt jetzt an einem Baum in Reichweite der FritzBox. Der HAK steht hinten im Grundstueck im Freien und stellt die Versorgung der Tiny-House-Siedlung sicher. Die ST haengt im Haus erst einmal unterm Dach. Die Verbindung klappte auf anhieb, auch durch die Betonziegel.

Jetzt war die Anbindung der FritzBox an der Reihe. Hierzu habe ich den Weg ueber ssh auf den AP gewaehlt.

BridgeAdmin@192.168.178.200's password: 
 ___  ___
|\  \|\  \      Welcome to airOS
\ \  \\\  \
 \ \  \\\  \    PRODUCT: NanoStation 5AC loco
  \ \  \\\  \   MAC: E43883CE6ED3
   \ \_______\
    \|_______|  VERSION: WA.v8.7.11

********************************* NOTICE **********************************
* By logging in to, accessing, or using any Ubiquiti product, you are     *
* signifying that you have read our Terms of Service (ToS) and End User   *
* License Agreement (EULA), understand their terms, and agree to be       *
* fully bound to them. The use of CLI (Command Line Interface) can        *
* potentially harm Ubiquiti devices and result in lost access to them and *
* their data. By proceeding, you acknowledge that the use of CLI to       *
* modify device(s) outside of their normal operational scope, or in any   *
* manner inconsistent with the ToS or EULA, will permanently and          *
* irrevocably void any applicable warranty.                               *
***************************************************************************

WA# uname -a
Linux NanoStation 5AC loco AP 2.6.32.68 #1 Tue Jun 14 04:26:27 EEST 2022 mips GNU/Linux
WA# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether e4:38:83:cf:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: gre0: <NOARP> mtu 1476 qdisc noop state DOWN 
    link/gre 0.0.0.0 brd 0.0.0.0
5: wifi1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/ieee802.11 e6:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
6: teql0: <NOARP> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 100
    link/void 
7: wifi0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2286 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/ieee802.11 e4:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
8: ath0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UNKNOWN qlen 1000
    link/ether e4:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
9: ath1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/ether e6:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.172.1/24 brd 192.168.172.255 scope global ath1
10: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/ether e4:38:83:ce:6e:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.200/24 brd 192.168.178.255 scope global br0
    inet6 fe80::e638:83ff:fece:6ed3/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
WA# ip r
192.168.178.0/24 dev br0  proto kernel  scope link  src 192.168.178.200 
192.168.172.0/24 dev ath1  proto kernel  scope link  src 192.168.172.1 
default via 192.168.178.1 dev br0 
WA#


Request for Comments


Kommentar hinzufügen
TippvomTibb freut sich über alle Kommentare. Sofern du nicht anonym bleiben möchtest, registriere dich bitte oder melde dich an.