Luxonis
Allgemeines
Luxonis ist ein Hersteller von Spezialkameras. Die Kameras sind in der Lage eine Vorverarbeitung durch einen eingebauten Chip (Video Processing Unit) des Typs Myriad X vorzunehmen. Ich benutze eine OAK-1
Diese Seite dient mir erst einmal nur dazu, Informationen zu dokumentieren, die mir im Zusammenhang der Inbetriebnahme unter Windows und Linux aufgefallen sind.
Die Kamera meldet sich unter Linux mit folgenden USB-Daten:
[375617.502994] usb 3-3.2: new high-speed USB device number 41 using xhci_hcd [375617.603596] usb 3-3.2: New USB device found, idVendor=03e7, idProduct=2485, bcdDevice= 0.01 [375617.603601] usb 3-3.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 [375617.603604] usb 3-3.2: Product: Movidius MyriadX [375617.603606] usb 3-3.2: Manufacturer: Movidius Ltd. [375617.603607] usb 3-3.2: SerialNumber: 03XXXX85
Unterscheidung der OAK-1 Typen
Hier sind die wichtigsten Merkmale, anhand derer man die verschiedenen OAK-1 Kameramodelle von Luxonis unterscheiden kann — plus ein paar Tipps, wie man erkennen kann, welches Modell man vor sich hat.
Merkmale zur Unterscheidung
Luxonis bietet mehrere Varianten der OAK-1 Reihe (Standard, „Wide FOV“ / W, Lite, Lite W, PoE u.a.). Unterscheidungsmerkmale sind:
Merkmal | Was es beeinflusst / wozu es dient | Typische Angaben zur Unterscheidung |
---|---|---|
Sensor / Auflösung | Bestimmt Bildqualität, Pixelzahl, mögliche Detailtiefe | z. B. 12 MP (IMX378), 13 MP (IMX214), 1 MP (OV9782) (Luxonis) |
Shutter Typ | Ob der Sensor „rolling shutter“ (bewegliche Zeile) oder „global shutter“ (alle Pixel gleichzeitig belichtet) ist — relevant bei schnellen Bewegungen oder Vibrationen. | OV9782 Variante = global shutter. Standard-Varianten meist rolling shutter. (Luxonis) |
Fokus: fest (“Fixed-Focus”) vs automatisch (“Auto-Focus”) | Auto-Focus erlaubt scharfes Bild auf bewegte Objekte oder unterschiedliche Entfernungen; Fixed-Focus ist simpler und robuster (z. B. bei Vibration) (Luxonis) | |
Brennweite / Bildwinkel (FOV / DFOV / HFOV / VFOV) | Weitwinkel vs normal, wie viel vom Motiv erfasst wird. “Wide” Varianten haben deutlich größeren Sichtbereich. (Luxonis) | |
Maximale Bildrate (FPS) | Wie viele Bilder pro Sekunde – wichtig für Bewegung, Video etc. Manche Modelle mit global shutter erlauben höhere FPS bei geringer Auflösung. (Luxonis) | |
Gehäuse / Verbindung | USB, USB-3, PoE, IP-Schutz, Größe, Gewicht etc. Diese Eigenschaften sagen oft, ob es sich um Standard oder Outdoor / Industrieversion handelt. (Luxonis) | |
Stromverbrauch | Komplexere Varianten / Full-Features brauchen mehr Leistung. Relevanz je nach Einsatz (mobile Systeme, batteriebetrieb etc.) (Luxonis) |
Konkrete Varianten & ihre Unterschiede
Hier ein Überblick über ein paar Varianten und wie sie sich unterscheiden:
Variante | Sensor / Auflösung | Fokus | Besonderheiten |
---|---|---|---|
OAK-1 Standard | 12 MP (IMX378) | Auto-Focus & Fixed-Focus Varianten verfügbar | Rolling Shutter; guter Allrounder. (Luxonis) |
OAK-1 OV9782 | 1 MP Global Shutter | Fixed-Focus | Für schnelle Bewegung, wenig Verzerrung durch Shutter. (Luxonis) |
OAK-1 W (Wide FOV) | Varianten: IMX378 oder OV9782 | meist Fixed-Focus bei OV9782, bei IMX378 auch Wide | Sehr großer Sichtwinkel, nützlich wenn viel Umgebung ins Bild soll. (Luxonis) |
OAK-1 Lite | 13 MP (IMX214) | Auto & Fixed | etwas kleinerer Sensor, einfachere Version. (Luxonis) |
OAK-1 Lite W | 13 MP IMX214 mit Wide FOV | Fixed-Focus | Kombiniert Lite und Wide Eigenschaften. (Luxonis) |
OAK-1 W PoE | Wide FOV Varianten mit IMX378 oder OV9782 | je nach Variante | Ethernet-Anschluss + PoE, IP67 Gehäsue, robust für Außen. (Luxonis) |
Wie erkennt man, welches Modell man hat
Wenn du eine OAK-1 Kamera vor dir hast und nicht sicher bist, welches Modell es ist, kannst du so vorgehen:
- Beschriftung / SKU / Typenbezeichnung auf dem Gehäuse oder Verpackung prüfen. Oft steht dort z. B. “OAK-1”, “OAK-1 W”, „OV9782“, „Fixed Focus“, etc.
- Datenblatt (Datasheet) von Luxonis zur Hilfe nehmen: Die Werte sensorisch (MP, Shutter Type), FOV usw. vergleichen. Oft sind Seriennummern oder Aufdrucke vorhanden, die auf den Sensor oder Variante hinweisen. (Luxonis)
- Optischer Fokus: Test mit Objekten in verschiedenen Entfernungen. Wenn Auto-Focus vorhanden ist, sollte Nahbereich (~8-50 cm) dynamisch scharf werden, bei Fixed Focus ist der Nahbereich meist unscharf und scharf werden erst ab ~50 cm. (Luxonis)
- Bildwinkel / Sichtbereich: Weitwinkel-Variante sieht deutlich mehr links/rechts/oben/unten — das erkennt man visuell. Dazu eventuell ein Maßband benutzen, um abzuschätzen.
- Verbindung / Gehäuse: Hat die Kamera PoE / RJ45 / ist wetterfest – dann ist es wahrscheinlich eine „W PoE“ oder robusteres Modell. USB-Standardmodelle sind einfacher gebaut. (Luxonis)
Wenn du willst, kann ich für dich eine Tabelle speziell für deine Version (z. B. falls du Seriennummer oder Aufdruck hast) machen, damit du genau siehst, welche Variante du besitzt?
OAK-Viewer
Beim Installieren des OAK-Viewers unter Win10 kam erst mal eine dramatische Warnung vom Micosoft Defender.
So was wie das hier.
Wer programmiert sowas? 5-jaehrige Schimpansen?
Der OAK-Viewer lies sich genau einmal starten, dann konnte ich den Task zwar starten aber das Programmfenster erschien nicht. Auch ein Starten mit Adminisrativen Rechten brachte keinen Erfolg. Regelmaeszig meldete sich die Windows Sicherheit.
Also dann mal besser auf Linux probieren.
Der Download wird nur fuer Debian angeboten.
Also dann mal fuer openSUSE konvertieren.
alien -r viewer.deb
Leider unterstuetzt alien, bzgw. dpkg das die zst Kompression nicht.
ar x viewer.deb zstd -d < control.tar.zst | xz > control.tar.xz zstd -d < data.tar.zst | xz > data.tar.xz ar -m -c -a sdsd oak-viewer.deb debian-binary control.tar.xz data.tar.xz alien -r oak-viewer.deb