Morsen (CW)
Allgemeines
Ich hatte immer schon mal vor, morsen zu lernen. Ich starte mal einen (neuen) Versuch. Und zwar mit fast Null Vorkenntnissen. Auszer SOS kenne ich nichts.
Im Internet bin ich dann bei der Koch-Methode fuendig geworden. Um es vorweg zu nehmen, mit dieser Methode kann ich gar nix anfangen.
Koch-Methode Eine der effektivsten Trainingstechniken, die entwickelt worden ist, publizierte 1936 der deutsche Ingenieur und ehemalige SA-Mann Ludwig Koch. Das Grundprinzip basiert auf der Bildung von Reflexen. Man lernt die Morsezeichen direkt mit hoher Geschwindigkeit (mit mindestens 20 WpM, am Anfang mit längerem Abstand zwischen den Zeichen, also effektiv 15 WpM). Dies verhindert die unwillkürliche Bildung von Übersetzungstabellen im Gehirn. Außerdem klingen langsamer gegebene Morsezeichen musikalisch ganz anders als schnell gegebene Morsezeichen. Zu Anfang werden erst einmal zwei Zeichen ausgesucht, die nicht ähnlich klingen, z. B. K und M, die man fünf Minuten mitschreibt. Hat man 90 Prozent der zwei Zeichen richtig mitgeschrieben, hat man diese bereits dauerhaft und in Endgeschwindigkeit gelernt und nimmt dann das dritte Zeichen hinzu. Quelle: wikipedia.de
Eine Sache gibt mir zu denken. 5 Minuten pro Paar wuerde bedeuten, dass man bei knapp 60 Zeichen in 150 Minuten, also noch nicht mal in 3 Stunden morsen kann. Also mit meinem Gehirn klappt das nicht. Befremdlich finde ich die Absage an Uebersetzungstabellen. Das ist fuer mich aber gerade ein Ansatz, den ich nachvollziehen kann. Das "Melodientraining" folgt bei mir erst im Anschluss.
Ein guter Hinweis sind die 20, bzw 15 wpm. Wobei ich mein erstes Hörverstehen (mit allen Buchstaben und Ziffern nach 2 Stunden!) gerade mal mit 5 wpm geschafft habe.
Der Morsetrainer von DL2FBO hat mich bei den ersten Versuchen voellig ueberfordert. Das ist ja eigentlich auch kein Trainer, sondern ein "Vorspieler".
Die Beschreibung der Anforderungen fuer die freiwilligen Morse-Zusatzprüfungen geben mir eine gute Orientierung.
Nachfolgend beschreibe ich mein Vorgehen beim Erlernen des Morsealphabets. Alle Ueberlegungen zielen erst einmal nur darauf ab mir eine Struktur (ganz im Gegensatz zur Koch-Methode) im Kopf abzulegen, die es mir ermoeglicht alle Morsecodes zuverlaessig auswendig vorzupiepen. Dieses Konstrukt hatte ich in wenigen Stunden (ca. 6h) erlernt. Das hat(te) fuer mich den entscheidenden Vorteil, dass ich zum Lernen/Ueberpruefen keine Hilfsmittel mehr brauche. Karteikartenlernen ist zwar nett, aber erst nach sehr vielen Wiederholungen einigermaszen zuverlaessig. Dummerweise halt nicht 100% sicher und man muss die Karten auch bedienen. Meine Methode funktioniert nach Abschluss der ersten Stufe (1-2 Tage) ohne Hilfsmittel beim Autofahren, Rad fahren, Rumsitzen, ...
Herausforderung
Wie bekomme ich mein Gehirn schnell dahin, die Dit und Dash in Buschstaben bzw. gleich in ganze Worte zu "uebersetzen".
Am Anfang sollte es egal sein, ob man den Fokus auf das Decodieren oder Codieren legt. Ein erster Erfolg wäre es einzelne Buchstaben moeglichst schnell und fehlerfrei zu decodieren und/oder zu codieren. Fuer eine erste Analyse gibt mir ein Baumdiagramm eine schoene bildhafte Darstellung, um mich der Struktur zu naehern.
Annaeherung Nr. 1
Baumdiagramm
Die Darstellung macht den Unterschied. Das Baumdiagramm von links nach rechts empfinde ich als zugaenglicher als das von oben nach unten.
Ich habe hier bewuszt auf die Zahlen und Sonderzeichen verzichtet. Sie verschlechtern die Lesbarkeit. Die Ziffern und Sonderzeichen werden daher separat behandelt. Siehe dazu auch den Trainer.
Morsealphabet | |||
---|---|---|---|
T _ | M _ _ | O _ _ _ | CH _ _ _ _ |
Ö _ _ _ . | |||
G _ _ . | Q _ _ . _ | ||
Z _ _ . . | |||
N _ . | K _ . _ | Y _ . _ _ | |
C _ . _ . | |||
D _ . . | X _ . . _ | ||
B _ . . . | |||
E . | A . _ | W . _ _ | J . _ _ _ |
P . _ _ . | |||
R . _ . | Ä . _ . _ | ||
L . _ . . | |||
I . . | U . . _ | Ü . . _ _ | |
F . . _ . | |||
S . . . | V . . . _ | ||
H . . . . |
Wenn man die beiden Teile Dash und Dit nebeneinander darstellt wird's schon sympathischer.
Morsealphabet Dash | |||
---|---|---|---|
T _ | M _ _ | O _ _ _ | CH _ _ _ _ |
Ö _ _ _ . | |||
G _ _ . | Q _ _ . _ | ||
Z _ _ . . | |||
N _ . | K _ . _ | Y _ . _ _ | |
C _ . _ . | |||
D _ . . | X _ . . _ | ||
B _ . . . |
Morsealphabet Dit | |||
---|---|---|---|
E . | A . _ | W . _ _ | J . _ _ _ |
P . _ _ . | |||
R . _ . | Ä . _ . _ | ||
L . _ . . | |||
I . . | U . . _ | Ü . . _ _ | |
F . . _ . | |||
S . . . | V . . . _ | ||
H . . . . |
Diese beiden ersten Darstellungsvarianten bevorzugen eine spiegelsymmetrische Anordnung. Sind die Tabellen allerdings nebeneinander angeordnet, ist wohl eine gleiche Reihenfolge geschickter.
Morsealphabet Dash | |||
---|---|---|---|
T _ | M _ _ | O _ _ _ | CH _ _ _ _ |
Ö _ _ _ . | |||
G _ _ . | Q _ _ . _ | ||
Z _ _ . . | |||
N _ . | K _ . _ | Y _ . _ _ | |
C _ . _ . | |||
D _ . . | X _ . . _ | ||
B _ . . . |
Morsealphabet Dit | |||
---|---|---|---|
E . | I . . | S . . . | H . . . . |
V . . . _ | |||
U . . _ | F . . _ . | ||
Ü . . _ _ | |||
A . _ | R . _ . | L . _ . . | |
Ä . _ . _ | |||
W . _ _ | P . _ _ . | ||
J . _ _ _ |
In dieser Darstellung sind die Komplementäre (TE MI SO CHH VÖ GU QF ZÜ NA KR YL CÄ DW XP BJ) schneller erkennbar. Dann braucht man eigentlich nur noch die Haelfte lernen;-)
TODO: Ich muss unbedingt noch die Ziffern und Sonderzeichen ergaenzen. (Im Morsetrainer habe ich sie schon drin.)
Das merken der komplementären Paare klappt bei mir nur mit TEMINA und Oh sehr gut Krause dichtet wieder! Bei CHH ÖV und QF ... ist aber dann irgendwie Schlusz. Siehe unten Koerperliste. Vielleicht klappt es mit der.
Vielleicht aber auch so.
- O CH Ö OH Schweiz Österreich
- S H V HSV (Hamburger Sport Verein)
- G Q Z klingt wie GEZ
- U F Ü klingt wie UFO
- K Y C Know Your Customer (EU-Geldwäscherichtlinien)
- R L Ä klingt wie Relais
- D X B Dubai International Airport oder Data Exchange Block
- W P J
Annaeherung Nr. 2
Buchstaben, bzw. Wort-"Melodieen" heraushoeren.
Ein Wort welches sich witzigerweise anbietet ist "TEST". S kennt man idR schon und T und E sind ja wirklich einfach. TEST = dah dit dididit dah
DaDaDa von TRIO: dahdahdah wäre O und TRIO dah didahdit didit dahdahdah
CLX: dahdidahdit didahdidit dadididah Ojhe:(
Trainingsbeginn
Jetzt benoetige fuer die ersten Versuche ein Programm/Website mit der ich einzelne Zeichen vorgespielt bekomme, dann genuegend Zeit habe zu ueberlegen, die Antwort tippe oder klicke und dann das naechste Zeichen abgespielt wird.
NB: Was anderes machen die ganzen Audiotrainer auch nicht, aber halt nicht reponsiv.
Mit den Morsetrainern auf https://lcwo.net kann irgendwie (noch) nix anfangen. Also nutze ich einfach die Library und baue mir meine eigene Oberflaeche.
Im Netz gibt es viele Ratschlaege wie man morsen lernt, oder am besten lernen soll. Eine Aussage macht Hoffnung.
60 Tage, 30 Stunden "hören", also jeden Tag 1/2 Stunde ohne Unterbrechung*ohne Ausreden bezgl. der Zeit, dann kannst du Morsen.
Es scheint also realistisch in 60 Tagen morsen zu lernen.
Eine zweite Aussage ist zwar bzgl. der "Schablonen" richtig, aber der Weg dorthin, die Schablonen anzulegen, kann von Hirn zu Hirn unterschiedlich sein.
Nur eines ist klar: über die Zeichen nachzudenken ist nicht zielführend. Ich muss so üben, dass das Zeichen ohne nachzudenken direkt erkannt wird. Da müssen im Hirn Schablonen für die Zeichen entstehen...
Als Didaktiker bin ich an einem effektiven Weg interessiert.
Stufe 1
In der Stufe 1 verfolge ich ausschlieszlich die Zuordnung eines einzelnen Zeichens zu Code. Das heiszt für mich ist die Stufe 1 abgeschlossen, sobald ich zu jedem Zeichen zuverlaessig, mit einer moeglichst kleinen Latenz, den Morsecode wiedergeben kann.
Der Morsetrainer
Zuerst teste ich, ob die jscwlib von Fabian Kurz (DJ5CW) fuer meinen Morsetrainer einsetzbar ist.
Mein Trainer sozusagen nach der Tibb-Methode:-))
Merkhilfen
Ich spreche nachfolgend von Gruppen, die nach der Ebene im Baum zusammengefasst werden. Gleichzeitig gibt der Gruppenname auch die Anzahl der Morsezeichen wieder.
- 1er-Gruppe: T E
- 2er-Gruppe: M N I A (bzw. M I N A)
- 3er-Gruppe: O G K D W R U S (bzw. O S G U K R D W)
- 4er-Gruppe: CH Ö Q Z Y C X B J P L Ä F Ö H V (bzw. CH H Ö V Q F C Ä Y L C B J X P)
Merksatz 3er Gruppe: Oh sehr gut Krause dichtet wieder!
Der ist sehr individuell, da muss sich jeder seinen eigenen Satz ausdenken.
Bis zur 3er-Gruppe klappt das nach 2 Tagen bei mir schon recht zuverlasssig. Die 4er-Gruppen bekomme ich aber noch nicht zuverlaessig hin. Ein Merksatz bei 16 Buchstaben ist auch eher muehsam. Mal schauen was der folgende Ansatz bringt.
Als Informatiker ist man gewohnt in Nullen und Einsen zu denken. Folgende Umdeutung hat bei mir sehr geholfen.
- Der Dash ist die Null.
- Der Dit ist die Eins.
Diese Zuordnung ist willkuerlich. Fuer mich ist die Analogie Punkt -> 1 und Strich -> 0 schluessiger als umgekehrt.
Am Beispiel der 3er Gruppe sieht das dann so aus:
3er-Gruppenpaare: O S G U K R D W
3er-Gruppe (Lesfolge): O G K D W R U S
3er-Gruppe | |||||
---|---|---|---|---|---|
0 | 000 | O | S | 111 | 7 |
1 | 001 | G | U | 110 | 6 |
2 | 010 | K | R | 101 | 5 |
3 | 011 | D | W | 100 | 4 |
Diese Stelle ist die kniffligste in der Stufe 1. Wie bekomme ich es hin, die 16 Buchstaben schnell und zuverlaessig mit den Morsecode, bzw. der Position zu verknuepfen. Ein Merksatz scheidet, wie schon erwaehnt, wegen Ueberlaenge, fuer mich aus.
Eine Koerperliste waere ein neuer Ansatz. Viele Teile des Koerpers sind doppelt. Augen, Ohren, Schulter, Brueste, Arme, Haende, Pobacken, Beine, Fuesze, ... Ich probiere es mal so.
Die Positionen ergeben sich in der "Spiegelansicht". Links ist Nuller-Seite und rechts die Einser-Seite.
- CH H Ohren (Schweiz (Alpenecho-Hoeren)
- Ö V Augen (Oeffnen (F wie Vogel))
- Q F Schultern (QuickFire; Schnellfeuergewehr)
- Z Ü Arme/Haende (Zulassungsüberprüfung; Autozulassung in den Haenden)
- Y L Brust (Young Lady; ohne Worte)
- C Ä Gesaesz (Coccygeal Äste; Nerven am A.)
- X P Beine (Cross-Position; gekreuzte Beine)
- B J Fuesze (Ball Joint; Fusz beruehrt Ball)
4er-Gruppe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0000 | CH | H | 1111 | 15 | ![]() |
1 | 0001 | Ö | V | 1110 | 14 | |
2 | 0010 | Q | F | 1101 | 13 | |
3 | 0011 | Z | Ü | 1100 | 12 | |
4 | 0100 | Y | L | 1011 | 11 | |
5 | 0101 | C | Ä | 1010 | 10 | |
6 | 0110 | X | P | 1001 | 9 | |
7 | 0111 | B | J | 1000 | 8 |
O <- CH -> 0
Zusammenfassung
Merken um das Wissen zu konservieren.
- TEMINA
- Oh sehr gut Krause dichtet wieder
- Körperliste
Ziffern
5er-Gruppe
Morsecode Ziffern | |||
---|---|---|---|
1 | . _ _ _ _ | 1 Punkt | AO |
2 | . . _ _ _ | 2 Punkte | IO |
3 | . . . _ _ | 3 Punkte | IW |
4 | . . . . _ | 4 Punkte | IU |
5 | . . . . . | 5 Punkte | IS |
6 | _ . . . . | -4 Punkte | NS |
7 | _ _ . . . | -3 Punkte | MS |
8 | _ _ _ . . | -2 Punkte | MD |
9 | _ _ _ _ . | -1 Punkte | MG |
0 | _ _ _ _ _ | -0 Punkte | MO |
Negative Positionsangaben finden oft in der Programmierung von Stringoperationen Anwendung und meint die Position von rechts nach links gelesen. Die 2er Buchstabenkombinationen koennen vielleicht auch hilfreich sein.
Die Ziffern sind offensichtlich schnell erlernbar.
Sonderzeichen
Sonderzeichen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Punkt | . | .-.-.- | 101010 | 6 | AAA |
Doppelpunkt | : | ---... | 000111 | 6 | OS |
Komma | , | --..-- | 001100 | 6 | MIM GW |
Fragezeichen | ? | ..--.. | 110011 | 6 | IMI UD |
Gleich | = | -...- | 01110 | 5 | TOT |
Bindestrich | - | -....- | 011110 | 6 | DU |
Apostrophe | ' | .----. | 100001 | 6 | ECHE WG |
Schraegstrich | / | -..-. | 01101 | 5 | NR DN |
Klammer auf | ( | -.--. | 01001 | 5 | KN (Klammer) |
Klammer zu | ) | -.--.- | 010010 | 6 | KK (Klammer) |
Hochkomma/Anfuehrungszeichen | "" | .-..-. | 101101 | 6 | RR AIN |
Verstanden | ...-. | 11101 | 5 | SN IR | |
Fehler | ....... | 11111111 | 8 | HH SIS | |
Plus | + | .-.-. | 10101 | 5 | AR RN |
Einladung (K(!)ommen) | -.- | 010 | 3 | K | |
Warten | .-... | 10111 | 5 | AS RI | |
Fertig | ...-.- | 111010 | 6 | SK IAA | |
Start | -.-.- | 01010 | 5 | KA NK | |
Multiplikation (X!) | * | -..- | 0110 | 4 | TIT NA |
At | @ | .--.-. | 100101 | 6 | ANN WR |
Die Sonderzeichen sind bis auf wenige Ausnahmen etwas sperrig. Da faellt mir spontan nix passendes ein. TODO
Zum Ende der Stufe ein kleiner Test;-). Datei:TibbMorsetrainer ArbeitsTestBlatt.pdf
Stufe 2
Diese setzt voraus, dass jedes Zeichen codiert werden kann. Das nun folgende Training zielt auf den umgekehrten Weg ab. Es sollen erst einmal einzelne Morsecodes dekodiert werden koennen.
Derzeit konzentiere ich mich auf meinen Morsetrainer und parallel teste ich mich mit diesem Morsekurs oder [1]
TODO
Stufe 3
Zeichengruppen, beginnend von 2 bis X (vielleicht 10) sollen dekodiert werden koennen.
TODO
Stufe 4
Lexikalisches Training in beide Richtungen (Kodierung und Dekodierung)
TODO