MB SLK R170

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Ich beschreibe hier mal mein Vorgehen bei der Reparatur, bzw. Versuch eines MB SLK200 R170 02/1998 Code WDB170435. Grob zusammengefaszt hat er Probleme mit den Tuerpappen und den Fenstern. Die Klimananlage geht nicht und die Scheinwerfer gingen nicht mehr ueber den TÜV. Ansonsten rund herum ein paar kleine Macken und Innen das Softlackproblem.

20250727

Die Woche hat mein SLK gestreikt. Zündung (Kontrollleuchten alles OK) und dann nur noch klackklackklack. Erst kam mir ein defekter Anlasser in den Sinn. Das hatte der schon mal und dann auch noch im Urlaub (Österreich). Ein Autoschrauber hat mir damals nen Trick verraten. Mit einem Stock (Besenstil) den Anlasser (rechts unten am Motor Richtung Getriebe) während des Startversuchs anklopfen. Das hat geholfen. Auf der Heimfaht habe ich zum ersten Mal im Leben mit laufendem Motor getankt.

Aber erst mal die Batterie geladen und nachgemessen. 11,6 Volt. Etwas knapp. Also neue Batterie besorgt.

Zuerst wollte ich die gleiche Batterie, die sich im Wagen befand, nochmal kaufen. Aber seltsam, der Typ wurde als inkompatibel im Online-Shop angezeigt. Ich gehe davon aus, dass viele davon ausgehen, dass nur die Originalgröße in das Fahrzeug passt. Dem ist aber nicht so. Auch die Größe L03 (278x175x190) passt sehr wohl.

Diese Batterie ist jetzt eingebaut.

Mit der neuen Batterie sprang der Wagen direkt an.

Dann habe ich aber etwas Merkwuerdiges bemerkt. Das Fenster der Fahrertür hatte bisher immer einen kleinen Spalt geoeffnet wenn man die Tür oeffnete. Dies sit notwendig, dass beim Zuschlagen das Fenster nicht am Tuergummi haengen bleibt. Normalerweise geht das Fenster beim Schlieszen dann wieder nach oben und sitzt richtig im Tuergummi.

Erster Verdacht: Tuerkontaktschalter defekt, da auch die Innenlichtautomatik nicht mehr funktionert. Vielleicht auch daher die schwache Batterie.

Also dann mal auf die Suche nach der Leitungsführung des (defekten) Tuerschalters machen. Wie so oft in den Foren nur Halbwissen und Gestammel. Der Weg zum DAS/Xentry blieb mir also nicht erspart.

20250728

Hier meine Erkenntnisse beim Auslesen der Fehlerspeicher mit dem DAS/Xentry.

Wer um Gottes Willen ist M.Müller?

HHT-WIN (auch geschrieben: HHTWIN, HHT Win oder Hand Held Tester für Windows) ist eine Diagnose-Software von Mercedes-Benz, die ursprünglich für das klassische STAR Diagnose-System entwickelt wurde. Sie wurde verwendet, um Steuergeräte in älteren Mercedes-Modellen auszulesen, zu codieren und zu testen – und läuft heute meist in emulierten Umgebungen (z. B. unter Windows XP oder DOSBox).


Kurztest

  • HFM - Heißfilm-Motorsteuerung MB-Nr. 0245451632 [1]
  • ABS - Antiblockiersystem MB-Nr. 0225450232 [2]
  • BAS - Brake Assist MB-Nr. 0255454732 [3]
  • AB - Airbag MB-Nr. 0018200826 [4]
  • FFZ - Funkfernbedienung/EZV MB-Nr. 1688200426 [5]
  • PSE - Pneumatische Steuereinheit MB-Nr. 1708000148 [6]
  • SKF - Steuergerät Kombifunktion MB-Nr. 1708200926 [7]
  • VD -Variodach MB-Nr. 1708200926
  • KIW - Kombiinstrument mit Wartungsintervallanzeige MB-Nr. 1705402111 [8]
  • TAU - Temperaturautomatik (Klimabedienteil) MB-Nr. 1708300685 [9]

Fehlercodes (DTCs)

B1040/1041

ChatGPT mein dazu:

Der Fehlercode B1040 steht für: CAN-Kommunikationsfehler mit dem Motorsteuergerät (ECM / ME) bei Mercedes-Benz ([slkworld.com][1]).

🔍 Was bedeutet der Fehler?

  • Das Kombiinstrument oder andere Steuergeräte werden nicht richtig mit dem Motorsteuergerät im CAN-Bus verbunden.
  • Es *könnte sogar zu Startproblemen, Aussetzern oder dem Flackern von Warnleuchten kommen* – auch wenn der Motor läuft ([iATN][2], [MBWorld][3]).
  • Ähnliche Codes wie B1041 (ASR/ESP-Kommunikation) oder B1042 (BAS/Brake Assist) treten häufig zusammen auf ([MBClub][4]).

🚗 betroffene Modelle

  • Der Code taucht regelmäßig bei SLK R170, W202, W210, ML-Klasse aus den späten 1990ern und frühen 2000ern auf.
  • Er zeigt ein CAN‑Bus‑Problem in der Kommunikation mit dem Motorsteuergerät an ([MBWorld][5], [MBWorld][3]).

⚠️ Mögliche Ursachen

| Ursache                            | Erklärung                                                           |
| -----------------------------------| ------------------------------------------------------------------- |
| Wackelkontakte oder Korrosion      | Im Kombi- oder Motorkabelbaum, Steckverbindungen lösen sich         |
| Motorkontrollgerät (ME/ECM) defekt | Selbst bei funktionierendem Motor, aber ohne stabile CAN-Verbindung |
| Sicherungs-/Relaisfehler           | z. B. im K40-Modul oder Kraftstoffrelais                            |
| CAN-Bus-Breaker oder Kurzschluss   | Spannungsversorgung oder Masseproblem im Bus-Kabelstrang            |


🛠️ Diagnoseschritte zur Fehlerbehebung

1. Fehlerspeicher mit Star/Xentry oder OBD-Tool auslesen

  Zeigt auch ggf. weitere CAN-Fehlercodes (z. B. B1041, B1042)

2. Spannung und Signal am Motorsteuergerät prüfen

  Pin-Belegung im Stecker: CAN‑H, CAN‑L, Masse, Versorgungsspannung

3. Kabelgehäuse und Stecker kontrollieren

  Korrosion, Risse oder schlechte Kontakte beseitigen

4. ECU ggf. ersetzen oder über Star neu codieren

  Erst wenn Verkabelung geprüft ist

📌 Zusammenfassung

  • B1040 = CAN-Kommunikationsfehler mit ECM (Motorsteuergerät)
  • Häufig begleitet von weiteren Fehlercodes wie B1041, B1042
  • Typisch bei älteren Mercedes-Modellen inkl. SLK R170
  • Diagnose: Speicher auslesen → Kabel, Stecker & Spannungsversorgung prüfen → ggf. Steuergerät prüfen oder ersetzen


🔎 Wenn du mir sagst, welcher Code zusätzlich gespeichert wird oder wie dein Fahrzeug sich genau verhält (z. B. Start abbricht, Warnleuchten etc.), kann ich dir konkrete Messpunkte, Pinbelegungen oder Reparaturanweisungen für deinen SLK R170 geben.

[1]: https://www.slkworld.com/threads/lots-of-codes.17723/?utm_source=chatgpt.com "Lots of Codes | Mercedes SLK World"

[2]: https://www.iatn.net/techmail/summaries/2005/05/B1040-dtc.html?utm_source=chatgpt.com "B1040 Diagnostic Trouble Code Discussion for May 2005 on iATN"

[3]: https://mbworld.org/forums/slk32-amg-r170/664176-2003-slk32-multiple-codes-lights.html?utm_source=chatgpt.com "2003 SLK32, multiple codes and lights :( - MBWorld.org Forums"

[4]: https://forums.mbclub.co.uk/threads/stored-codes-that-didnt-clear-but-no-fault-present.153022/?utm_source=chatgpt.com "Stored codes, that didn't clear but no fault present? - MBClub UK"

[5]: https://mbworld.org/forums/slk-class-r170/713956-where-can-i-find-list-repair-codes-appear-my-dash-1999-slk230.html?utm_source=chatgpt.com "Where can I find a list of repair codes that appear on my dash? 1999 ..."

B1231/1459

ChatGPT meint:

Die Mercedes-Diagnoseübersichten weisen DTC B1231 als Problem beim Kühlmitteltemperatursensor (Engine Coolant Temperature Sensor, B11/4) aus – unabhängig davon, ob es ein SLK R170 oder ein anderes Mercedes-Modell ist ([Burdi Motorworks][1]).

🔍 Bedeutung von B1231

  • Sensor: B11/4 – *Engine Coolant Temperature Sensor (ECT)*
  • Der Code zeigt typischerweise:
 * Defekten Sensor,
 * Kabelverbindung mit Unterbrechung,
 * Oder Kurzschluss zu Masse/Spannung

Heizungs- und Klimaelektronik nutzen den Sensor, u.a. zur Steuerung des Lüfters ([Burdi Motorworks][1], [BenzWorld][2]).


🚙 Speziell beim SLK R170

  • Der SLK R170 (Baujahre ca. 1996–2004) nutzt denselben ECT-Sensor (B11/4).
  • Der Code kann folgende Auswirkungen haben:
 * Alarm "B1231" im Klimabedienteil bei Anzeige → Steuerung Blattlüfter beeinflusst
 * Temperaturanzeige unplausibel
 * Innenraumlüfter reagiert nicht korrekt
 * Kühlmittelerkennung für Steuergerät beeinträchtigt ([BenzWorld][2], [adsitco.com][3], [sprintermanual.com][4], [JustAnswer][5])

✅ Mögliche Ursachen:

| Ursache                     | Beschreibung                                |
| --------------------------- | ------------------------------------------- |
| Defekter ECT-Sensor (B11/4) | Sensor liefert keine oder fehlerhafte Werte |
| Verschlissenes Sensorkabel  | Unterbrechung, Wackelkontakt                |
| Kurzschluss / Erdschluss    | Unplausible Spannungswerte                  |
| Steuergerät / Lüftermodul   | Reagiert auf fehlende Signale falsch        |

🛠️ Diagnoseschritte

1. Fehlerspeicher auslesen (z. B. mit Xentry, iCarsoft MB II oder OBD2-Scanner). 2. Spannung und Signal direkt am Sensor prüfen:

  * ECT-Sensor Pins kontrollieren
  * Signalspannung bei Kaltstart und Warmzustand vergleichen

3. Kabelverlauf kontrollieren auf Korrosion / Stecker nachziehen. 4. Sensor ggf. ersetzen:

  * Austausch ist günstig und erfolgt meist mit neuem Dichtring
  * Nach dem Wechsel Fehlerspeicher löschen und Testfahrt machen

🧠 Praktische Hinweise

  • Der Sensor **sitzt häufig am Thermostatgehäuse oder in der Nähe des Kühlmittel-Flanschrohrs** im Motorraum.
  • Ersatzteile: A‑Nummer z. B. 111 545 00 14 (je nach Version).
  • Nach dem Ersatz unbedingt **Fehler löschen** und Funktionstest durchführen.

📝 Fazit

DTC B1231 beim SLK R170 bedeutet:

Ein Problem mit dem **Kühlmitteltemperatursensor (ECT, B11/4)** – entweder defekt, verkabelt oder fehlerhaft angeschlossen.

[1]: https://burdimotors.com/blog/common-mercedes-fault-codes-that-trigger-your-warning-lights?utm_source=chatgpt.com "Mercedes Fault Codes and What They Mean - Burdi Motorworks"

[2]: https://www.benzworld.org/forums/attachments/w210-e-class/185044d1215056646-diverter-flap-heater-duovalve-error_code_diagnostic.pdf?utm_source=chatgpt.com "[PDF] Air Conditioning Diagnosis | EclassBenz.com - Mercedes-Benz Forum"

[3]: https://www.adsitco.com/blog/mercedes-obd-ii-codes-troubleshooting-guide/?srsltid=AfmBOoqDMLnBKH7-k0YD_UVqErwyd1Yzgh7rKkdTBrCWpeJUu4WYcnO3&utm_source=chatgpt.com "Mercedes OBD-II Trouble Codes: Your Guide to Troubleshooting"

[4]: https://sprintermanual.com/mercedes-benz-complete-dtc-code-list-2018/?utm_source=chatgpt.com "Mercedes-Benz complete DTC code list 2018 - Sprinter Manual"

[5]: https://www.justanswer.com/mercedes/b7tyk-2002-mercedes-slk-320-ac-not-blowing-cold-compressor-clutch.html?utm_source=chatgpt.com "2002 Mercedes slk 320 AC not blowing cold, compressor clutch not ..."

[![Mercedes Benz Coolant Temperature Sensor Diagram Location Co](https://tse2.mm.bing.net/th/id/OIP.etvJZhK8lFDba5bSzlPzyAHaE8?pid=Api)](https://weltfirmaiymlibguide.z14.web.core.windows.net/mercedes-benz-coolant-temperature-sensor-diagram.html)


🔍 Position & Einbauort

  • Der Sensor sitzt an der Rückseite des Motors, fahrerseitig, in der Nähe des Thermostatgehäuses oder Kühlmittelflansch.
  • Um ihn zu erreichen, musst du in der Regel den Luftfilterkasten entfernen, da dieser den Zugang verdeckt ([JustAnswer][1]).


🧪 So prüfst du den Sensor

1. **Zugänglichkeit schaffen**: Luftfilterkasten entfernen. 2. **Elektronikstecker am Sensor trennen**. 3. **Widerstand messen** – z. B. mit Multimeter: Bei Kaltstart hoher Widerstand, bei warmem Motor deutlich weniger. 4. **Signalspannung prüfen**: Während dem Motor hochläuft, sollte das Steuergerät ein veränderliches Temperatur-Signal erkennen. 5. **Neuen Sensor einbauen**, wenn keine Werte ausgelesen werden oder der Wert konstant bleibt.

🛠 Ersatz & technische Daten

  • Der Sensor ist ein **2‑poliger NTC-Typ**, passgenau für den **R170 SLK 200 / 230 Kompressor**.
  • Gewinde: M14×1,5, Schlüsselweite ca. 19 mm, Einbautiefe etwa 23 mm ([Autodoc][2]).
  • Zum Nachkauf: Eigne dich eine Original-OE-Nummer wie z. B. **A000 905 07 00** oder einem entsprechenden Aftermarket-Produkt.


✅ Zusammenfassung

| Punkt            | Info                                                               |
| ---------------- | ------------------------------------------------------------------ |
| Lage             | Rückseite Motor, Fahrerseite, nahe Kühlsystem-Flansch              |
| Funktion         | Kühlmitteltemperaturmessung (NTC-Sensor, B11/4)                    |
| Fehler DTC B1231 | Sensor defekt oder Leitungsproblem                                 |
| Prüfung          | Luftfilterkasten ab, Stecker am Sensor trennen, Widerstand/Messung |
| Ersatzteil       | M14-Gewinde, 2-polig, ca. 6–10 € bei Aftermarket                   |

---

Wenn du willst, kann ich dir auch ein Video-Tutorial oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Sensors geben — inklusive Drehmoment für die Montage oder Dichtungsprüfung. Sag einfach Bescheid!

[1]: https://www.justanswer.com/mercedes/e9pbk-need-replace-coolant-temperature-sensor-b11-4.html?utm_source=chatgpt.com "Mercedes Coolant Temperature Sensor: Location, Replacement Guide"

[2]: https://www.autodoc.parts/car-parts/coolant-temperature-sensor-10653/mercedes-benz/slk/slk-r170?utm_source=chatgpt.com "Coolant temperature sensor Mercedes SLK R170"


B1459

Der DTC-Code B1459 bei einem Mercedes SLK R170 weist auf einen Fehler in der CAN-Kommunikation auf dem Übertragungsbus „Series interface (K2)“ hin – insbesondere zur Verbindung mit dem **Instrument Cluster (A1)** ([Burdi Motorworks][1]).

🧠 Bedeutung von B1459

  • **B1459 – Series interface (K2) connection to instrument cluster (A1)**
 → Das Steuergerät **erkennt keine stabile Verbindung** über den K2-Bus zum Kombiinstrument ([Burdi Motorworks][1]).
  • Der Fehler tritt typischerweise bei älteren Fahrzeugen wie dem **SLK R170 (1996–2004)** auf.
  • Meist begleitet von ähnlichen DTCs wie **B1422 (K1-Bus)** oder **B1040** (Motorsteuergerät-Kommunikation).

⚠️ Mögliche Ursachen

| Ursache                                                   | Erklärung                                                            |
| --------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------- |
| Wackelkontakte oder Korrosion an **Kabelbäumen/Steckern** | Besonders im Bereich Kombiinstrument, Steuergerät oder Relaisplatine |
| Defektes **Kombiinstrument (A1)**                         | Interne Bus-Verbindung im Cluster gestört                            |
| Problem im **SAM- oder K40-Modul**                        | Unterbricht oder beeinflusst Stromversorgung / Busleitung            |
| **Bus-Leitungsunterbrechung** z. B. Massefehler           | Signal wird nicht korrekt übertragen                                 |

🛠 Diagnoseschritte zur Fehlerbehebung

1. Fehlerspeicher auslesen mit Star/Xentry oder OBD2-Tool

  → Ergänzende Fehlercodes (z. B. B1422, B1040) geben Aufschluss über weitere betroffene Busse.

2. Stecker & Kabel prüfen

  * Kombiinstrumentstecker (A1) auf Korrosion oder lockere Kontakte kontrollieren
  * K2-Busleitungen (CAN‑H/L), Masse, Versorgungsspannung durchmessen

3. **Kabelbaumverläufe inspizieren**

  * In Bereichen mit Bewegung (z. B. Lenksäule, hinter dem Armaturenbrett) besonders häufig Fehlerquellen.

4. Komponenten testen oder austauschen

  * Kombiinstrument (A1) ggf. beim Fachbetrieb prüfen lassen
  * SAM (N10/1) oder K40-Relaismodul auf Unterbrechung oder Stromversorgungsprobleme untersuchen

📌 Zusammenfassung

> Der Code **B1459** bedeutet: > Störung in der CAN-Kommunikation (Bus K2) zum Kombiinstrument A1** beim SLK R170. > Ursache kann Kabel, Stecker, das Kombiinstrument oder Relaismodul sein.

🏁 Sag mir gerne, welche weiteren Codes angezeigt werden oder wie sich dein Auto verhält (z. B. Ausfall von Tacho, Innenbeleuchtung). Dann kann ich dir gezielt Pinbelegungen, Schaltpläne oder Messpunkte für deinen SLK R170 liefern.

[1]: https://burdimotors.com/blog/common-mercedes-fault-codes-that-trigger-your-warning-lights?utm_source=chatgpt.com "Mercedes Fault Codes and What They Mean - Burdi Motorworks"

B1701

ChatGPT meint:

Der DTC **B1701** bei einem **Mercedes SLK R170** ist kein klar dokumentierter Fehlercode – es gibt jedoch Hinweise auf mögliche Ursachen aus vergleichbaren Modellen:

🔍 Mögliche Bedeutung von B1701

1. **CAN‑Bus- oder Steuergerät-Kommunikationsfehler**

  Einige Quellen beobachten B1701 beim SLK analog zu anderen Start‑Fehlercodes wie B1101, B1704: diese treten nur im Fehlerspeicher auf, aber der Startversuch funktioniert nicht. Meist ist es ein Problem mit Steuergeräte-Synchronisation oder Buskommunikation.
  → Häufig kombiniert mit Start‑Error im Instrument.

2. **PSP‑Switch (Power Steering Pressure) Signaldefekt**

  In einigen Systemen wird B1701 auch mit Problemen in der Servolenkung in Verbindung gebracht – etwa ungekehrtes Signal des Druckschalters im PSP-Sensor ([AutoTroubleCode](https://b1701-mercedes-benz.autotroublecode.com/?utm_source=chatgpt.com), [MHHAuto](https://mhhauto.com/Thread-SLK-230-Start-Error-B1701?utm_source=chatgpt.com)).

3. **Fehlerhafte Fahrzeugcodierung bei Steuergeräte-Wechsel**

  Auf Plattformen wie Digital Kaos berichten Nutzer, dass B1701 auftreten kann, wenn ein gebrauchtes Steuergerät (z. B. DAS‑Box) nicht korrekt „virgined“ oder neu codiert wurde ([Digital Kaos](https://www.digital-kaos_co_uk/forums/showthread.php/197041-B1701-Incorrect-enable-code-engine-management?utm_source=chatgpt.com)).


🚗 Beim SLK R170 besonders relevant:

  • **Typische Symptome**:
 * Kein Anlasser oder Antrieb startet, obwohl der Schlüssel auf Zündstellung 3 steht (Startfehler).
 * Blinkende oder statisch angezeigte Fehlermeldung „Start Error“ im Kombiinstrument.
  • **Fehlerquelle**:
 * Entweder ein Kommunikationsproblem mit dem Motorsteuergerät (ME/ECM) oder ein defektes Steuergerät.
 * Möglich auch loses Bauteil, bleibende Signalleitungsverbindung oder ein PSP-Sensor (sofern verbaut) mit Stromsignal‑Problem.

✅ Empfohlene Diagnoseschritte

| Schritt | Maßnahme                                                                              |
| ------- | ------------------------------------------------------------------------------------- |
| 1.      | **Fehlerspeicher auslesen** – mit Star/Xentry oder OBD2-Diagnose (MB UDS).            |
| 2.      | Prüfe begleitende Fehlercodes (z.B. B1101, B1704, B1702 etc.).                        |
| 3.      | **Stecker & Leitungen prüfen** – besonders am Motorsteuergerät, ECU-Kabel.            |
| 4.      | **PSP-Drucksensor überprüfen**, falls vorhanden – Signalprüfung bei Lenkradeinschlag. |
| 5.      | **Steuergerät codieren oder synchronisieren**, wenn es ausgetauscht wurde.            |
| 6.      | **Kabelverbindungen im Bereich K40/SAM prüfen**, insbesondere bei Startproblemen.     |

🧠 Fazit:

  • **B1701** ist häufig verbunden mit **Startproblemen oder Nicht-Kommunikation** zwischen Steuergeräten.
  • Ursachen reichen von **Kommunikationsfehlern**, über **PSP-Signalprobleme**, bis zu **falsch codierten Steuergeräten**.
  • Häufig ist eine Kombination mit B1101, B1704 oder anderen Codes.

Sag gern, welche weiteren DTCs im Speicher angezeigt werden oder wie sich dein SLK genau verhält (z. B. keine Zündung, kein Anlasser). Dann kann ich dir **exakte Messpunkte, Pinbelegungen oder Codierschritte** geben, um gezielt weiter vorzugehen.



C1025

Chat-GPT meint dazu

Der Fehlercode **C1025** bei einem **Mercedes SLK der Baureihe R170** deutet auf **Kommunikationsprobleme zwischen dem BAS/ESP-Steuergerät und dem CAN‑Bus** hin.


🔍 Was bedeutet C1025?

Der DTC **C1025** steht für:

> **CAN-Kommunikation mit dem BAS/ESP-Steuergerät fehlerhaft** – insbesondere ist die Datenverbindung zum Bremsassistenten/ESP nicht stabil. ([benzworld.org][1], [burdimotors.com][2])

  • **BAS** = Brake Assist System
  • **ESP** = Elektronisches Stabilitätsprogramm
  • Das Basismodul erhält Signale über das **CAN‑Netzwerk**, z. B. vom ABS-Steuergerät oder anderen Steuergeräten.

🧰 Typische Symptome:

| Symptom                             | Beschreibung                                         |
| ----------------------------------- | ---------------------------------------------------- |
| 🚨 ESP/BAS/ABS-Warnlampe            | Leuchtet dauerhaft                                   |
| ⚠️ Fahrmodus behindert              | Fehlfunktionen wie plötzliche Brems-Assistent-Fehler |
| 🧭 Fehlermeldung im Kombiinstrument | z. B. „BAS defekt“ oder ähnliche Meldung             |

🛠 mögliche Ursachen:

  • **Defektes BAS/ESP-Steuergerät** (häufig unter dem Bremskraftverstärker eingebaut)
  • **Korrosion oder lose Steckverbindungen** am Modul
  • **Beschädigter CAN-Leitung** oder Massefehlstelle im Kabelbaum
  • **Fehlfunktion des ABS/ESP-Relais** im K40/SAM-Bereich ([forums.mbclub.co.uk][3], [justanswer.com][4])

🧭 Diagnoseschritte:

1. **Fehlerspeicher vollständig auslesen** (Star Diagnosis oder OBD-Adapter) 2. **CAN-Signale prüfen**:

  * Stromversorgung und Masse am BAS-Steuergerät
  * CAN‑H und CAN‑L Leitungen testen

3. **ABS/ESP-Einheit inspizieren** auf Korrosionsspuren oder Feuchtigkeit 4. **K40-/BAS-Relais im Kasten überprüfen** – ggf. ersetzen 5. **Steuergerät ersetzen oder neu codieren**, falls nötig

✅ Zusammenfassung

> **C1025** bedeutet: Das ESP/BAS-Steuergerät kommuniziert **nicht zuverlässig über den CAN-Bus** – was Sicherheitssysteme wie ABS, ESP oder BAS beeinflusst.

Wenn du mir sagst, welche weiteren Fehlercodes angezeigt werden, oder welches Verhalten während der Fahrt auftritt (z. B. ESP blinkt, ABS bleibt aus), kann ich dir gezielt **Pinbelegungen, Messpunkte oder Schritte zur Reparatur** nennen.

[1]: https://www.benzworld.org/threads/c1025.1403563/?utm_source=chatgpt.com "C1025 - Mercedes-Benz Forum"

[2]: https://burdimotors.com/blog/common-mercedes-fault-codes-that-trigger-your-warning-lights?utm_source=chatgpt.com "Mercedes Fault Codes and What They Mean - Burdi Motorworks"

[3]: https://forums.mbclub.co.uk/threads/r129-abs-bas-light-c1025-003-triggers-5-mph.294248/?utm_source=chatgpt.com "R129 ABS BAS Light - C1025-003 (Triggers 5 MPH<) - MBClub UK"

[4]: https://www.justanswer.com/uk-car/ga7cr-code-c1025-ml2000-reset-drive-meter-bas-esp-abs.html?utm_source=chatgpt.com "Mercedes-Benz DTC C1025: How to Reset Drive Meter BAS/ESP ..."


C1303

Chat GPT meint dazu

🔍 Bedeutung von **C1303**

> **„Right Front Axle Solenoid Valve (Hold) – Open or Shorted“** > Sprich: Das **Ventil (Hold)** an der **rechten Vorderachse im ABS/ESP-Hydraulikblock** ist entweder **unterbrochen (Open)** oder hat einen **Kurzschluss (Shorted)**. ([mercedesmedic.com][1])

🧩 Was bedeutet das konkret?

  • Das Ventil im **ESP-/ABS-Hydraulikblock (A7/3y9)** steuert den Bremsdruck für ABS/ESP bei einem Blockiervorgang.
  • **Fehler C1303** weist darauf hin, dass dieses Ventil elektrisch **nicht korrekt angesteuert oder fehlerhaft ist** – z. B. Kabelbruch im Signalweg oder fehlerhafte Ventileinheit. ([mercedesmedic.com][1])

🚗 Mögliche Symptome beim SLK R170

  • **Dauerhaft leuchtende ABS/BAS/ESP-Warnleuchte**
  • **Einschränkungen bei der Fahrzeug-Bremsregelung** oder begrenzte Leistung von ABS/BAS
  • **Fehler bei Diagnosescans**: ABS-Steuergerät meldet das Problem oder das Problem tritt beim Betätigen des Bremspedals auf
  • Eventuell **Fehlfunktion des Rückschlagventils** im Hydraulikblock


🛠 Mögliche Ursachen & Diagnoseschritte

| Schritt | Maßnahme                                                                      |
| ------- | ----------------------------------------------------------------------------- |
| 1️⃣     | **Fehlerspeicher auslesen** (Star/Xentry oder OBD-Diagnose)                   |
| 2️⃣     | **Hydraulikblock inspizieren** — besonders das Ventil A7/3y9 (rechts vorne)   |
| 3️⃣     | **Kabel & Steckverbindungen prüfen**: keine Korrosion, Stecker sauber         |
| 4️⃣     | Ventil durchmessen oder testen – ggfs. mechanischer Defekt                    |
| 5️⃣     | Bei defektem Ventil: **Hydraulikblock zur Reparatur oder Austausch** vorsehen |
| 6️⃣     | Nach Reparatur Fehlerspeicher löschen und System neu kalibrieren              |

📋 Übersicht

| Code  | Bedeutung                                           |
| ----- | --------------------------------------------------- |
| C1303 | Rechtes Vorderachse – Solenoid Ventil (Hold) defekt |


[1]: https://www.mercedesmedic.com/faultcodes/?utm_source=chatgpt.com "Mercedes Benz Fault Codes - MB Medic"


PSE

Hier komme ich jetzt zum ersten mal dem Problem nahe das ich eigentlich loesen will. Die Fehler s.o. sind eigentlich nur Beifang gewesen und zum groeszten Teil auf die Fehlstartversuche der schwachen Batterie zurueckzufuhren. Das werde ich genauer sehen, sobald ich die Fehler geloescht habe und sie evtl. wiederkommen.

Nun zum eigentlichen Problem.

Die Innnenraumbeleuchtungsautomatik und die Fensterabsenkung geht nicht mehr. Beides wird wohl ueber den Erkennungsmechanismus der "Tuer offen"-Schalter beinflusst.

Der CL ist der Wippenschalter in der Mittelkonsole.

Der FL ist der Kontaktschalter im Tuerrahmen in der B-Saeule in der Naehe des Schlieszfalle.

Und hier wird's spaszig. Die Logik der Fahrertuer ist vertauscht. Da kann ich mir noch keinen Reim drauf machen. Ich werde berichten. TODO

Lock1 und Lock2 sind wohl die Stellung der Verriegelung an Fahrer- und Beifahrertuer.

Mir ist noch nie aufgefallen, dass das aktiv sein soll. Muss ich mal darauf achten.