MiniBagger WCM CTX8010S

Aus TippvomTibb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Ich habe mir mal wieder ein neues Spielzeug gekauft. Da der Garten immer mehr einem Urwald glich und der Galabauer 60 TEuro dafür haben wollte, ist mal wieder der Heimwerker durchgebrochen. Mit einem Kumpel (Leidgenosse;) zusammen fiel dann die Wahl auf einen Chinabagger. Diese Seite ist aber weniger eine Kaufberatung, sondern der Versuch die wesentlichen Passagen des Handbuches einmal klar zu strukturieren. Die Handbücher die man findet sind oft nicht genau auf das Modell passend oder halt in chinesisch, englisch und gelegentlich in wirrem deutsch.

Kaufentscheidung

Nach ein wenig Recherche standen wir vor der Entscheidung einen der 4 Bagger zu kaufen.

  • WCM CTX8010S
  • Sunward SWE08B
  • Yanmar SV08
  • Kubota Kompaktbagger Typ KX 019-4 LPG ( Flüssiggas )

Die Wahl fiel auf den WCM, von denen es unter anderen Namen baugleiche Modelle gibt. Allerdings fallen mir bei denen, auf den ersten Blick gleichen Modellen anderer Hersteller(?), schon kleine Unterschiede auf.

Für den WCM haben wir uns nicht zuletzt wegen des guenstigen Preises entschieden. Bei einer Summe von knapp 12 TEuro brutto (für jeden 6TEuro) kann man nicht viel falsch machen. So ueber den Daumen ist das Ding fuer jeden so bei je 100 Betriebsstunden bezahlt. Das waere die Pflicht ohne Defekt. Jede Stunde, die das Teil laenger als 200 Stunden durchhaelt ist die Kuer.

Wir sind beide FreizeitSchoenwetterBaggerer, also ist eine Kabine nicht notwendig. Ueber das Dach bin ich aber schon froh, es ist ein guter Sonnenschutz und Nieselregen merkt man kaum.

Bedienungsanleitung

Ein Manual welches genau unseren Bagger beschreibt habe ich bisher noch nicht gefunden.

Motor

Typenschild Motor.jpg

Typenschild:

  • Modell: KD192FC-1 Ein angehaengtes E hinter dem F bedeutet E-Starter
  • Typ: Einzylinder, vertikal, 4-Takt, luftgekuehlt, Direkteinspritzung
  • Bohrung x Hub: 92 x 75 mm
  • Hubraum: 0,499 l
  • Kompressionsverhaeltnis: 19,5:1
  • Nenndrehzahl: 3000 U/min
  • Nennleistung: 7,6 kW (7 kW !) / 10,3 PS
  • mittlere Kolbengeschwindigkeit: 7,5 m/s
  • mittlerer effektiver Druck: 610 kPa (6,22 kgf/cm²) (1 kgf/cm² = 98,0665 kPa = 0,980665 bar)
  • Verbrauch (Diesel): <= 265 g/kWh (195 g/PSh) Bei Nennleistung etwa 1,9 l pro Stunde
  • Verbrauch (Motoroel): <= 2,82 g/kWh (2,07 g/PSh) Bei Nennleistung etwa 20 ml pro Stunde
  • Fassungsvermoegen Tank: 5,5 l
  • Motorenoelmenge: 1,65 l (voll) 0,6 l (effektiv) SAE10W30 (CD grade and above, also alles nur nicht CC)
  • Schmiertyp: Druckspritzer
  • Drehrichtung Antriebswelle: Schwungrad im Uhrzeigersinn
  • Gewicht: 50 kg

Viele der Angaben sind zwar nett zu wissen, aber einzelne Angaben moechte ich kommentieren.

Den Verbrauch kann ich gar nicht nachvollziehen. Da die Betriebstundenanzeige leider nicht die Motorlaufzeit, sondern die Zündung-An-Zeit misst, ich ich den Verbrauch leider nicht genau ermittlen. Die Uhr zeigt heute 110 Stunden und getankt habe ich ca. 20 Liter Diesel. Die 110 Stunden sind defintiv falsch. Ich hatte einmal ueber Nacht vergessen die Zuendung auszuschalten. Mit den Motorauszeiten gehe ich mal von maximal 80 echten Betriebstunden aus, was einem Verbrauch von 0,25 l/h entsprechen wuerde. Das Einzige was mir dazu einfaellt, ist der Umstand, dass ich eigentlich nie mit Vollgas fahre, sondern die Drehzahl der Lastsituation anpasse.

Was die Angabe voll, bzw. effektiv bei der Motorenoelmenge bedeutet muss ich noch herausfinden. Bei den aktuell ca. 80 Betriebsstunden wuerde das bedeuten, dass bei einem Verbrauch von 20 ml/h das Motorenoel komplett verbraucht worden ist. Der Oelstand ist allerdings noch ueber Minimum.

Interessant ist auch die Angabe, dass der Motor nicht dauerhaft ueber einem Neigungswinkel von 20° berieben werden darf/soll. Das deckt sich mit dem Umstand, dass ab etwa 20° Hydraulikoel aus dem Einfuellverschlussdeckel des Hydrauliktanks austritt. Also den Bagger ueber eine Neigung von 20° zu betrieben ist grundsaetzlich eine schlechte Idee.

Ich gehe mal davon aus, dass auf Seite 7 die Spalten der Wellenzapfentypen taper und thread vertauscht sind.

Einen baugleichen Motor gibt es unter der Bezeichnung ED4-0460-E-KW25x88 von der Firma Rotek.

Rotek empfiehlt fuer das Motorenoel 0W30 oder 10W40 API CF/ CH-4/CI-4, anstatt SAE10W30 (CD grade and above) vom Hersteller.

CD ist ein Hinweis auf die Freigabe. API-S/C (Spark für Benzinmotoren und Combustion für Dieselmotoren) Also alles ueber! CC (Motorenöle für geringe Beanspruchungen) kann genommen werden. IdR ist dies heute API-CF(-4). [1]

Hydraulische Anlage

[2]

Pumpe

Fahrmotoren

Typenschild

Orbital Hydraulic Motor
BM T-310
Product Code 266 3023
Manufacturer Code 2310838 das scheint eine Seriennummer zu sein
WCM CTX 8010 Orbital Hydraulic Motor Typenschild.jpg

Preis poro Stueck ca. 250 Euro (2024-08) [3]

Der Motor soll angeblich baugleich mit dem Eaton 6K Serie (6K-310) sein.

[4]

Elektrik

Die Starterbatterie sollte ein Kapazitaet von min. 36 bis 45 Ah haben. Verbauter Typ folgt.

Koop 192f motor generator.png

CTX8010 RelaisFusebox.jpg

Cheat Sheet

Englische Vokabel:

  • boom Ausleger oder auch Arm
  • dipper, stick ,arm Arm oder auch Stiel
  • bucket Schaufel oder auch Loeffel

Wartung

Nachdem der Bagger jetzt die ersten ca. 50 Stunden hinter sich hat, hier eine Liste von Auffälligkeiten.

  • rasselndes Geraeusch aus dem Drehmotor (Swing Motor) Scheinbar immer dann wenn der Oberwagen schneller dreht als Hydraulikoel nachstroemen kann. Eine Nachfrage beim Verkaeufer bestaetigte dieses Verhalten als "normal"
  • bei Schiefstand (schatzungsweise so > 15°-20°) tritt aus der Verschlusskappe des Hydraulikvorratsbehaelters bei Betrieb Oel aus.
  • der rechte, originale Hydraulikschlauch der Schwenkschaufel ist mir zu kurz. Den laengeren habe ich jetzt mit einer Laenge von 1,10 m (der linke 90 cm) ersetzt.
  • der Schnellwechsler ist Gold wert
  • das Nachfüllen des Diesel ist etwas umstaendlich (Motorraumklappe laesst sich nicht weit genug oeffnen). Mit Trichter und Schlauch (durch die Auspuffrohroeffnung) geht es aber.
  • die Lichtmaschine ist nicht ausreichend dimensioniert ? (schon zweimal das Ladegeraet drangehabt)
  • der Betriebsstundenzaehler zaehlt die Zuendung-An-Zeit nicht die Betriebsstunden (Motorlaufzeit) des Motors


Motoroel

Antriebsmotoren-Oel

[5]

SAE80/SAE90 halb voll (Fuellmenge ?), einmal im Jahr

1. Defekt

Die Schaufel-Ein/Aus (rechter Joystick links/rechts) ohne Funktion. Durch das viele Ruetteln beim Entleeren ist die Ventilschraube abgeschert.

Bagger Joystick defekt.jpg

Zubehör

Montagevideo Stemmhammer [6]

Probleme

[7]

to be continued ...

Request for Comments

Loading comments...