Satfinder
Allgemeines
Mein Multiplexer Astro SAM 98 (2 LNB 8-fach) hat sich scheinbar in den Ruhestand verabschiedet. Um zu ueberpruefen, ob nicht z.B. auch ein LNB die Ursache des "No-Signal" ist, benoetige ich irgend ein Messgeraet.
Technik
Die Seite gibt einen einfachen Ueberblick ueber die Verschaltung der Komponenten. Sie enthaelt aber einen Fehler, oder ist zumindest irrefuehrend, da man unterscheiden muss, ob der Multiplexer im LNB mit verbaut ist, oder wie beim mir der Multiplexer extern arbeitet und die 4 Anschluesse der LNB nicht dem Anschluss von 4 Receivern dienen, sondern die 4 Bereiche der Sat-Empfangs einzeln herausfuehrt. Bei mir ist es also ein Quattro LNB.
Das LNB (Unterscheidung zu LNA, LNC siehe hier) setzt die empfangene Satellitenfrequenz von 10,7–11,75 oder 11,8–12,75 GHz auf den Bereich 950–2150 MHz um.
In Europe Ku band is used from 10.7 to 12.75 GHz (LOF Low 9.75 GHz, LOF High 10.6 GHz) for direct broadcast satellite services such as those carried by the Astra satellites. The 11.7 to 12.5 GHz segment is allocated to the BSS (broadcasting satellite service).
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband
Die Stromversorgung des LNB erfolgt mittels Fernspeisung über das Antennenkabel. D.h. der LNB bekommt seine Betriebsspannung ueber das Antennenkabel. Die Spannung sollte man messen koennen.
Der seit Ende der 1980er Jahre etablierte Marconi-Standard ermöglicht eine Auswahl der Polarisationsebene über die Höhe der Versorgungsspannung (14 Volt vertikal, 18 Volt horizontal). Die Schaltschwelle liegt bei 15 V und erlaubt Spannungsabfälle an bis zu 3 Dioden in vorgeschalteten DiSEqC-Schaltern sowie im Zuleitungskabel selbst.
Ich lasse DiSEqC erst einmal auszer Acht und beschraenke mit auf die Umschaltung mit 14/18V und 22 kHZ.
Die Umschaltung der Polarisationebene geschieht mit der "Hoehe" der Versorgungsspannung Vertikal/Horizontal (V/H) und das Band mit dem 22 kHz-Schaltsignal Low/High oder abgekuerzt L/H.
Als0 gibt es 4 Bereiche, die man somit auswaehlen kann.
Frequenzbereich:
L - Low 10,70 – 11,70 GHz <-> 22kHz Signal aus
H - High 11,70 – 12,75 GHz <-> 22kHz Signal an
Polarisationebene
V - Vertikal <-> Versorgungsspannung 14 V
H - Horizontal <-> Versorgungsspannung 18 V
Schaltzustaende | |||||
---|---|---|---|---|---|
Signal | Spannung | Bereich | |||
0 kHz | 14 V | LV | |||
0 kHz | 18 V | LH | |||
22 kHz | 14 V | HV | |||
22 kHz | 18 V | HH |
Das kann ich doch schon mal simpel messen.
Das hier klingt spannend.
Messgeraete
Pegelanzeiger
Die Pegelanzeiger sind im Prinzip nichts anderes als ein Verstaerker mit einer analogen (Drehspule) oder digitalen (LED-Band) Anzeige. Den Schaltplan vermutlich fast aller Anzeiger sieht so oder so aehnlich aus.
Mir fehlt in dieser Schaltung aber z. B. die Anzeige (LEDs) der anliegenden Spannung.
Hier gibt's ein paar nuetzliche Informantionen zum Innenleben.
Wenn ich bei Tante Google nach "22 kHz sat detector schematic oder circuit" suche finde ich wenig bis gar nichts. Eine Suche nach "22-khz diseqc detector circuit" dagegen ergibt zumindest ein paar brauchbare Ergebnisse.
Das einfachste scheint das hier zu sein. Die Schaltung laesst sich natuerlich sowohl mit der PC-Soundkarte und natuerlich auch an jeden Mikrocontroller anschlieszen. Das wichtigste Element dabei ist der 22-kHz passive RC/RL-Bandpass (hier ein RL Tiefpass 2. Ordnung) oder Tiefpass. Der Bandpass ist eine Reihenschaltung eines Hoch- und Tiefpasses